Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Zur Unternavigation springen

Gesundheitsbewusstsein, Gesundheitskompetenz: was soll die ÄrztInnenschaft den PatientInnen vermitteln – Anmeldung & Programm

2. April 2025, 19:00 Uhr / Gesellschaft der Ärzte in Wien

Anmeldung & Programm – Bitte hier klicken!

 

"Gesundheitsbewusstsein, Gesundheitskompetenz: was soll die ÄrztInnenschaft den PatientInnen vermitteln"

Die Bevölkerung beschäftigt sich zunehmend mit Gesundheit, Vorsorge sowie Früherkennung von Erkrankungen und das Bewusstsein dazu wächst. Es wächst aber auch die Informationsflut über Sinnvolles und weniger Sinnvolles, praktisch Anzuwendendes und Hochwissenschaftliches. PatientInnen fragen die Ärzteschaft und bitten um Hilfe und Tipps. Gute Ratschläge, die auch angenommen und umgesetzt werden können sollen einfach, prägnant und effizient sein. Was kann und soll unseren PatientInnen somit mitgegeben werden, was sind die wichtigsten Hinweise, Verhaltensmaßnahmen und eben effizientesten Empfehlungen? Und wie so oft geht nicht nur um absolute Gesundheit, sondern um Verbesserung und Schadensreduktion. Der Begriff „Harm Reduction“ ist zum realistischen Ansatz in vielen Bereichen der Medizin geworden, in allen Formen der Prävention ebenso wie in therapeutischen Ansätzen.

Die vier Vorträge werden sich in den wichtigsten medizinischen Gebieten mit den häufigsten und bedeutendsten Erkrankungsformen insofern beschäftigen, als aus diesen Bereichen heraus einfache, klare Empfehlungen abgegeben werden sollen. Diese „Highlights“ zum Thema des Gesundheitsbewusstseins sollen helfen, auch die Gesundheitskompetenz unserer PatientInnen zu verstärken und auszubauen. Einfach Maßnahmen sollen angesprochen werden können, einen Wissenstransfer von Behandler zum Behandelten ermöglichen und durch Verständnis zur Akzeptanz gebracht werden. Diese Informationen zum Thema aus Pulmologie, Kardiologie, Stoffwechsel und Umwelt mit Topics von Rauchen, Bewegung, Ernährung und Verhalten in der Umwelt können von allen ÄrztInnen sinnvoll in der Beratung und Behandlung ergänzend eingesetzt werden.