12,8 Milliarden Euro sind 2019 laut Statistik Austria in Forschung und Entwicklung geflossen. Damit stieg die Forschungsquote auf 3,19 %. Im EU-Vergleich liegt Österreich damit weit über dem Durchschnitt. 2020 war bisher vor allem geprägt von einem regelrechten Wettlauf um Medikamente und Impfstoffe gegen Covid-19 – mit wichtigen heimischen Beiträgen.
Pharmaforschung in Österreich
12,8 Milliarden Euro sind 2019 laut Statistik Austria in Forschung und Entwicklung geflossen. Damit stieg die Forschungsquote auf 3,19 %. Im EU-Vergleich liegt Österreich damit weit über dem Durchschnitt. 2020 war bisher vor allem geprägt von einem regelrechten Wettlauf um Medikamente und Impfstoffe gegen Covid-19 – mit wichtigen heimischen Beiträgen.
https://www.karriere-medizin.com/karriere-und-dfp-fortbildung/details-karriere-und-dfp-fortbildung/pharmaforschung-in-oesterreich
Per E-Mail teilenKarriere und DFP-Fortbildung
Ärzte Exklusiv
ÄRZTE EXKLUSIV DFP-FORTBILDUNG & POSTGRADUATE
Studienlehrgänge, Spezialdiplome, Kurse, Curricula mit den wichtigsten Informationen zu Studienbeginn, DFP- & ECTS-Punkten und Lehrgangsdauer
Dauernörgler: Warum Führungskräfte handeln müssen
Konstruktive Kritik ist in Kliniken, Praxen und Gesundheitseinrichtungen unerlässlich. Sie sorgt dafür, dass Qualität, Patientensicherheit und Arbeitsabläufe kontinuierlich verbessert werden.
Geriatrische Kompetenz und Gefäßmedizin
Im Fokus der neuen S3-Leitlinie zur peripheren arteriellen Verschlusskrankheit stehen die differenzierte Versorgung, interdisziplinäre Zusammenarbeit und maßgeschneiderte Therapieentscheidungen für…
Telemedizin: Herausforderungen und Perspektiven
Telemedizin ist spätestens seit der Covid-19-Pandemie fixer Bestandteil des österreichischen Gesundheitswesens. Einheitliche klare Rahmenbedingungen gibt es jedoch bislang weder im berufsrechtlichen…
Nasenzellen für das Knie
Im Rahmen einer EU-weiten Studie namens ENCANTO wird eine innovative Methode erprobt, bei der Zellen aus der Nase zur Behandlung von Kniearthrosen verwendet werden.
Narben- und Wundheilung aus Sicht einer ganzheitlichen Medizin
DDr. Jasmin Stadler ist Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde, betreibt eine Wahlarztordination mit Schwerpunkt auf Ganzheitsmedizin mit Akupunktur und TCM in Graz und ist an der Kinderabteilung…
Erfolgreich gründen dank Datenkompetenz
Warum vor allem Ärzte bei Praxisgründungen von datengetriebenem Know-how profitieren
Mikrobiom & Ernährung: Evidenzbasierte Strategien für Prävention und Therapie
Die wissenschaftliche Relevanz von Ernährung und Darmgesundheit wird an der Karl Landsteiner Privatuniversität (KL Krems) praxisnah erforscht und vermittelt, unter anderem im Rahmen eines…
Anaphylaktischer Schock: Vorbereitung notwendig
In der Arztpraxis sollte man auf den Notfall eines anaphylaktischen Schocks vorbereitet sein. Mögliche Betroffene sollten zudem in Beratungsgesprächen aufgeklärt und geschult werden.
Weil es das Leben wert ist
Täglich sterben in Österreich mehr als drei Menschen durch Suizid. Das sind pro Jahr mehr als doppelt so viele Menschen wie Tote bei Verkehrsunfällen.
Neuer Therapieansatz bei Lebererkrankungen
Eine Studie der MedUni Wien hat einen neuen Ansatzpunkt zur medikamentösen Behandlung von Stoffwechselerkrankungen der Leber identifiziert.
Jugendliche unter Druck: Psychische Belastungen und riskantes Konsumverhalten im Fokus
Psychische Gesundheit darf kein Privileg sein – sie ist ein Menschenrecht und die Grundlage dafür, dass junge Menschen ihr Leben mit Zuversicht und Selbstvertrauen gestalten können. Gerade Kinder und…
Neue Perspektiven auf Essstörungen
Die ICD-11-Codierung markiert einen bedeutenden Fortschritt im Umgang mit psychischen Erkrankungen, besonders im Bereich der Essstörungen.
Die Absetzbarkeit von Krankheitskosten oder ästhetischen Behandlungen
Wie Ärzte ihre Patienten bei der steuerlichen Absetzbarkeit von Krankheitskosten oder ästhetischen Behandlungen unterstützen können.















