Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Zur Unternavigation springen

Eine Fortbildung, vielfältige Inhalte

Dr. Karin Serrat, Ärztliche Leiterin der BVAEB Gesundheitseinrichtung Bad Hofgastein, hat seit Kurzem die Leitung und Moderation des Moduls I des ÖÄK-Diplomlehrgangs Kur-, Präventivmedizin und Wellness in Bad Hoftgastein über. Sie gibt Einblick in die Neuerungen der Fortbildung für Ärzte.

Dr. Karin Serrat, Leitung und Moderation des Moduls I des ÖÄK-Diplomlehrgangs Kur-, Präventivmedizin und Wellness

?Welche Schwerpunkte hat der ÖÄK-Diplomlehrgang Kur-, Präventivmedizin und Wellness 2024?
Der Lehrgang vermittelt eine Kombination aus klassischen und modernen Methoden der Kurmedizin und Rehabilitation. Dabei wird unter anderem der Frage nachgegangen, wie eine Kur optimal verläuft oder welche Bedeutung Prävention und Primär- und Sekundärprävention  im Gesundheitswesen haben. Vermittelt wird qualifiziertes Wissen über moderne Kurmedizin und Einsatzmöglichkeiten von natürlichen, traditionellen Heilverfahren zur Therapie. Bezogen auf die Kurmittel werden zum Beispiel Fragen der konsensuellen Wirksamkeit und der Adaptationsphysiologie, die den Unterschied von einer Einzelanwendung zu der kurmäßigen Anwendung ausmacht, behandelt. Die Rolle der Prävention wird in zeitgemäße Gesundheitskonzepte eingeordnet. Auch den rechtlichen Aspekten rund um Kurorte und Heilquellen wird vermehrt Aufmerksamkeit geschenkt.

?Welche Neuerungen erwarten interessierte Ärzte?
Personelle Änderungen sind leider auch häufig ein Anlass für langjährige Referenten, ihre Arbeit zu beenden. So war es schon allein aus diesem Grund erforderlich, neue Vortragende zu suchen und damit auch die Inhalte im Rahmen anzupassen, ohne dass es einen Einfluss auf die vorhandene Approbation der Diplomfortbildung hat. Praktisch alle neuen Vortragenden sind Leiter namhafter Kur- oder Rehazentren. Die wohl wichtigste Neuerung neben der verjüngten Mannschaft ist, dass der Kurs ab sofort aktiv auch Mediziner aus Rehabilitationszentren adressieren wird.

?Wie definieren Sie das Lernziel?
Nach der Weiterbildung sind die Teilnehmer mit den in Österreich vorhandenen natürlichen Heilmitteln und deren Einsatz bei verschiedenen Indikationen, mit den gängigen Methoden der Physikalischen Medizin sowie mit Primär- und Sekundärprävention vertraut. Sie wissen über die Rolle und Aufgabe des Kurarztes sowie ortsgebunde Heilmittel Bescheid und haben Spezifika der österreichischen Kurorte kennengelernt. Die Teilnehmenden erhalten Informationen über die Steuerungssysteme im Körper, Chronobiologie und die wichtigsten regulationsmedizinischen Methoden. Absolventen werden theoretisch und praktisch befähigt, ärztliche Empfehlungen wirksam an Patienten weiterzugeben.

?Welche Zielgruppe sprechen Sie an?
Alle Ärzte, die in der Kurmedizin arbeiten. Auch Ärzte für Physikalische Medizin sind angesprochen, da sie zwar sehr viel Wissen rund um die Therapien, aber wenig Berührungspunkte mit der Periodisierung haben. Erstmalig sprechen wir insbesondere Kollegen aus Rehabilitationseinrichtungen an. Dort gibt es in der Regel keine ortsgebundenen Kurmittel, aber auch hier stellt sich die Frage der Periodisierung der Therapie, sodass Patienten weder über- noch unterfordert werden.

?Was ist Ihnen persönlich besonders wichtig an der Fortbildung?
Ich lege großen Wert darauf, dass die Inhalte aus der Praxis für die Praxis kommen. Es gibt einen erweiterten Teil rund um die Elektrotherapie und die Möglichkeit der Selbsterfahrung im Rahmen einer Einfahrt in den Heilstollen. Ich denke das ist wichtig, denn als Verordner sollte man nicht nur wissen, welche Heilmittel zur Verfügung stehen, sondern auch, wie es sich für Patienten anfühlt.

?Wie sehen der Zeitplan und die Organisation aus?
Der Kurs startet im April im Kongresszentrum Bad Hofgastein. Wir haben Platz für 60 Teilnehmer. Noch ist eine Anmeldung über meindfp.at möglich. Der Lehrgang stellt eine Kombination von Präsenzterminen und E-Learningeinheiten dar.  Auch hier wird es unsere Aufgabe sein, weitere Autoren zu finden, die Schritt für Schritt eine Überarbeitung der E-Learnings vornehmen werden. rh

karin_serrat.jpg
Dr. Karin Serrat© ZVG