Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Zur Unternavigation springen

COVID-19: Blutgruppe und Erkrankungsrisiko

Den möglichen Zusammenhang zwischen verschiedenen Blutgruppen und der Wahrscheinlichkeit einer Covid-19-Infektion untersuchen Wissenschafter der Med Uni Graz aktuell an der Universitätsklinik für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin.

Den möglichen Zusammenhang zwischen verschiedenen Blutgruppen und der Wahrscheinlichkeit einer Covid-19-Infektion untersuchen Wissenschafter der Med Uni Graz aktuell an der Universitätsklinik für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin.

Erste Forschungsergebnisse bestätigen vergleichbare Studien aus China und Europa, wonach Menschen mit der Blutgruppe 0 seltener an Covid-19 erkranken als Menschen mit den Blutgruppen A, B oder AB. Nun soll der Mechanismus erforscht werden, der dieser Beobachtung zu Grunde liegt.

Aus der Forschung ist bekannt, dass die Zucker-Strukturen, wie sie im AB0-Blutgruppensystem an der Zelloberfläche der Erytrozyten, aber auch in Geweben der Atmungsorgane und des Gastrointestinaltraktes ausgeprägt sind, nicht nur bei der Blutgruppen-Erkennung von Antikörpern, sondern auch bei der Erkennung von Mikroorganismen eine Rolle spielen. „Pathogene, wie Bakterien oder Viren, können sich dabei selektiv an Blutgruppenstrukturen binden und die Besiedelung des betroffenen Gewebes oder die Aufnahme in die Zellen beeinflussen“, erklärt Studienleitern Mag. Dr. Eva Maria Matzhold, Mole­kularbiologin an der Universitätsklinik für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin, Med Uni Graz. „Wir untersuchen, ob die AB0-Blutgruppeneigenschaften einen möglichen weiteren Risikofaktor für die Infektion und die Erkrankung an Covid-19 darstellen können“, ergänzt Transfusionsmediziner Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Wagner. In den ersten vorgestellten Forschungsergebnissen konnte bereits gezeigt werden, dass ein Zusammenhang zwischen der Blutgruppe und einer Infektion mit Sars-CoV-2 nachweisbar ist. Damit können frühe Hinweise einer Studie aus China und einer genomweiten Assoziationsstudie (Europäische GWAS Covid-19 Forschungsgruppe) bestätigt werden.

Blutgruppe 0 hat niedriges Erkrankungsrisiko

Die Studie an der Med Uni Graz ist als retrospektive Fall-Kontrollstudie mit insgesamt 399 SARS-CoV-2 positiv getesteten Patienten aufgebaut, die infolge einer Covid-19 Erkrankung in stationärer Behandlung waren. „Als Vergleichskontrolle für die ‚normale‘ Blutgruppenverteilung in der Steiermark dienen die Vollblutspender des Blutspendedienstes ÖRK Landesverband Steiermark“, beschreibt Wagner den Aufbau der Studie. Die Studienergebnisse zeigen, dass Menschen mit der Blutgruppe 0 eine statistisch signifikant geringere Wahrscheinlichkeit haben an Covid-19 zu erkranken als Menschen mit anderen AB0-Phänotypen. Die Blutgruppe AB hingegen wurde bei infizierten erkrankten Menschen signifikant häufiger festgestellt, im Vergleich zur Häufigkeit des Vorkommens in der gesunden, steirischen Bevölkerung. Der Schweregrad der Covid-19-Erkrankung bleibt allerdings von der Blutgruppe unbeeinflusst, daher kann dieser Parameter nicht als prognostischer Marker für den Verlauf von Covid-19 herangezogen werden. rh

Info & Kontakt: Universitätsklinik für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin
Medizinische Universität Graz
Tel.: 0316/385 83067
eva.matzholdmedunigraz.at
thomas.wagnermedunigraz.at

Blutgruppe.jpg
Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Wagner und Mag. Dr. Eva Maria Matzhold, Universitätsklinik für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin, Med Uni Graz. Foto: Med Uni Graz