Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Zur Unternavigation springen

Businessplan Praxis: Ihre Kalkulation einer Kassenordination und Wahlarztpraxis

Eine wesentliche Größe bei der Ordinationsgründung ist der Businessplan, da anhand eines Geschäftsplans die Chancen und Risiken der Ordinationsgründung überprüft werden müssen. Es gilt herauszufinden, welche Ressourcen in der Umsetzung benötigt werden.

Eine wesentliche Größe bei der Ordinationsgründung ist der Businessplan, da anhand eines Geschäftsplans die Chancen und Risiken der Ordinationsgründung überprüft werden müssen. Es gilt herauszufinden, welche Ressourcen in der Umsetzung benötigt werden.

Darüber hinaus dient der Plan als Überzeugungsgrundlage für die Bank, sollte die Ordinationsgründung mittels Fremdkapitals finanziert werden. Das folgende Beispiel zeigt eine Modellrechnung, den „Zahlenteil“ eines Businessplans, jeweils für eine Kassenordination und eine Wahlarztpraxis der Fachrichtung „Innere Medizin“. Als Vergleich dienen dabei Benchmarkzahlen – das sind Durchschnittswerte des Fachbereichs von Umsätzen und Kosten, die als verlässliche Basisdaten einer seriösen Finanzplanung dienen.

Kalkulation einer Kassenordination und einer Wahlarztpraxis für Innere Medizin

Tipp: Für einen Gegencheck des Zahlengerüsts ist eine Kapazitätsanalyse durchzuführen, um so die Kapazitätsgrenze zu erfahren!
Ermittelt wird das maximale Leistungspotenzial mithilfe folgender Schritte:

  1. Arbeitsminuten pro Woche
    × Arbeitswochen pro Jahr
    = Arbeitsminuten pro Jahr
    Ordinationsstunden sollten immer nachvollziehbar und logisch kalkuliert werden. Feiertage, Krankheit und Weiterbildung sind einzubeziehen!
  2. Arbeitsminuten pro Jahr
    / Durchschnittliche Behandlungszeit in Minuten
    = Behandlungspotenzial pro Jahr
    Beruht auf der Annahme der durchschnittlichen Behandlungszeit pro Patienten.
  3. Behandlungspotenzial pro Jahr
    × Durchschnittlicher Fallwert
    = Umsatzpotenzial pro Jahr
    Diese Kennzahl zeigt, wie hoch das Umsatzpotenzial pro Jahr mit den gegebenen Rahmenbedingungen (Arbeitsstunden, Behandlungsdauer, Fallwert) ist.
Ein Musterbeispiel
Arbeitsstunden pro Woche30
Arbeitsminuten pro Woche1.800
Arbeitswochen pro Jahr46
Arbeitsminuten pro Jahr82.800
Durchschnittliche Behandlungszeit (in Minuten)15
Behandlungspotenzial pro Jahr (in Minuten)5.520
Durchschnittlicher Fallwert pro Patienten (in Euro)    132
Umsatzpotenzial pro Jahr (in Euro)     728.640
Businessplan_Praxis.jpg
© istockphoto/glegorly
Mag.-Iris-Kraft-Kinz.jpg
Mag. Iris Kraft-Kinz, Steuerberaterin, Unternehmensberaterin MEDplan, iris.kraft-kinz@medplan.at, www.medplan.at© Die Abbilderei