Aufsteiger – Umsteiger – Einsteiger 2023
WIEN / NIEDERÖSTERREICH / BURGENLAND
Prim. Assoc. Prof. Dr. Christoph Hörmann
ist neuer Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Anästhesiologie, Reanimation und Intensivmedizin (ÖGARI). Mit hohem beruflichem Engagement und viel ärztlicher Empathie hat Hörmann seinen wissenschaftlichen Schwerpunkt in der Beatmungstherapie von Intensivpatienten. Er ist Primarius der Abteilung für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Notfallmedizin am Universitätsklinikum St. Pölten und stellvertretender ärztlicher Direktor. Zudem hat er den Vorsitz des Fachsenats der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften in Krems inne.
Prim. Dr. Christian Neumann, MBA
hat kürzlich die Leitung der Abteilung für Radiologie und Nuklearmedizin im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien übernommen. Er hat an der Medizinischen Universität Wien und an der Université Claude Bernard Lyon studiert und das Postgraduate Studium „Healthcare Management“ (MBA) an der WU Wien abgeschlossen. Neben seiner beruflichen Tätigkeit hat er Lehrtätigkeiten u. a. an der Siegmund-Freud-Universität Wien übernommen. Seine wissenschaftliche Tätigkeit findet Ausdruck in zahlreichen Publikationen und Vorträgen sowie in der Mitarbeit in Fachgesellschaften und Studiengruppen. Neben der zerebralen Thrombektomie liegt sein Fokus auf Embolisationstherapien und Rekanalisationen von Arterien und Venen sowie der interventionellen Schmerztherapie.
Prim. Dr. Barbara Ströbele
ist die neue Leiterin des Klinischen Instituts für Hygiene und Mikrobiologie am UK St. Pölten. Ströbele absolvierte die Ausbildung zur Ärztin für Allgemeinmedizin im Krankhaus der Barmherzigen Brüder Wien und im Krankenhaus Hietzing. Anschließend erwarb sie im Rahmen der Facharztausbildung am Institut für Umweltmedizin der Stadt Wien eine umfangreiche Expertise im Bereich der Tuberkulosediagnostik und der Umwelthygiene. Seit 2007 ist Prim. Ströbele am Klinischen Institut für Hygiene und Mikrobiologie am UK St. Pölten beschäftigt, seit 2017 als erste Oberärztin.
Prim. Dr. Hans-Jürgen Bayer
ist neuer Primar der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin am LK Hollabrunn. Bayer absolvierte seine Ausbildungen zum Arzt für Allgemeinmedizin sowie zum Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin am LK Mistelbach-Gänserndorf. Er war unter anderem als Tutor in der Notfallbasisausbildung sowie als Mitorganisator beim Aufbau der Covid-ICU am LK Stockerau zu Beginn der Covid-Pandemie im Jahr 2020 tätig. Zusätzlich zu seiner Tätigkeit als Leiter der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin ist Bayer Flugrettungsnotarzt beim ÖAMTC-Christophorus-2 in Krems.
Prim. Dr. Daniela Hofer
ist die neue Leiterin der Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde im LK Zwettl. Die Medizinerin ist bereits seit 20 Jahren – zehn Jahre davon als Oberärztin – im Klinikum tätig. Ihre fachlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Epileptologie, Neonatologie inklusive Entwicklungsneurologie sowie Simulation und Patientensicherheit in der Pädiatrie. Zuletzt absolvierte sie den Universitätslehrgang „Health Care Management für Medizinische Führungskräfte“ an der Donau-Universität in Krems.
Prim. Dr. Christian Neumann, MBA,
hat die Leitung der Abteilung für Radiologie und Nuklearmedizin im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien übernommen. Bereits seit 2015 ist der gebürtige Niederösterreicher dort als Oberarzt tätig, seit 2017 als Erster Oberarzt und Abteilungsvorstand-Stellvertreter. Neumann hat das Postgraduate-Studium „Healthcare Management“ an der WU Wien abgeschlossen und neben seiner beruflichen Tätigkeit Lehrtätigkeiten u. a. an der Sigmund-Freud-Universität Wien übernommen. Neben der Schlaganfalltherapie liegt sein Fokus auf Embolisationstherapien und Rekanalisationen von Arterien und Venen sowie der interventionellen Schmerztherapie.
Prim. Dr. Karin Schuller-Kalmar
ist die neue Leiterin der Abteilung für Erwachsenenpsychiatrie im LK Mauer. Die erfahrene Psychiaterin studierte Humanmedizin an der Medizinischen Universität Wien und absolvierte im Anschluss ihren Turnus in den Kliniken Enns und Krems. Die Facharztausbildung absolvierte sie am LK Mauer, wo sie seither tätig ist. Sie ist auch ausgebildete Allgemein- und Notfallmedizinerin.
Prim. PD Dr. Afshin Assadian
ist neuer Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Chirurgie. Der Vorstand der Gefäßchirurgie des Klinikums Wien-Ottakring war von 2019 bis 2021 Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Gefäßchirurgie. Er ist ordentliches Mitglied des Wiener Landessanitätsrates, mehrerer Fachgesellschaften, Präsident von Vascular International und wissenschaftlicher Sprecher des Gefäßforums Österreich.
Prim. Clin. Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Petra Georg, MBA,
übernahm die Leitung der Klinischen Abteilung für Strahlentherapie-Radioonkologie im UK Krems. Georg absolvierte die Facharztausbildung im AKH Wien, danach folgte die Habilitation. Im Anschluss startete die Medizinerin ihre Tätigkeit bei MedAustron Ionentherapiezentrum und absolvierte zudem das Masterstudium „Management im Gesundheitswesen“. Der wissenschaftliche Aspekt ihres Berufes ist Georg besonders wichtig – durch Registerstudien konnte die Medizinerin bereits die Wirksamkeit der Partikeltherapie nachweisen.
Dr. Catalin Esanu
ist der neue Leiter der Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am LK Horn. Der gebürtige Rumäne startete 2013 als Oberarzt an der Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe im LK Horn. Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die laparoskopische und onkologische Chirurgie, die er durch zahlreiche Fortbildungen und Zertifizierungen sowie ein Masterstudium in Brustchirurgie an der Uni Barcelona vertieft hat. Esanu betreibt außerdem eine Wahlarztordination in Horn.
Prim. Dr. Alexander Egger, MSc, EDAIC,
ist der neue Leiter der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin am LK Scheibbs, wo er auch den Turnus und die Facharztausbildung absolvierte. Zusätzlich absolvierte er als erster Facharzt im LK Scheibbs das europäische Anästhesie- und Intensivmedizin-Diplom (EDAIC). Ebenso absolvierte Egger das Masterstudium „Interdisziplinäre Schmerzmedizin“ und verfügt zusätzlich über weitere Zusatzqualifikationen und -ausbildungen. Er ist in der Forschung tätig und publizierte mehrmals in namhaften internationalen Wissenschaftsjournalen und Fachbüchern und unterrichtet er an der Medizinischen Universität in Wien und übernimmt regelmäßig Vortragstätigkeiten in Fachgremien. Der 38-Jährige ist auch als Notarzt bei der ÖAMTC Flugrettung, beim Roten Kreuz, als Bergrettungsarzt in der Ortsstelle Lackenhof sowie als Chefarzt für den Österreichischen Bergrettungsdienst tätig.
Prim. Dr. Milana Unterweger-Jocic, MSc,
ist die neue Leiterin der Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde mit Neonatologie am LK Mistelbach-Gänserndorf. Unterweger-Jocic startete ihre medizinische Laufbahn an der Medizinischen Universität Wien bzw. an der Karl-Franzens-Universität Graz. Am UK Tulln absolvierte sie die Facharztausbildung und war dort zuletzt als Oberärztin tätig. Unter der neuen Leitung soll im kommenden Jahr die kinderärztliche Versorgung im Medizinischen Zentrum Gänserndorf etabliert werden.
Prim. Dr. Niklas Schreiner
übernahm die Leitung der Abteilung für Orthopädie und Traumatologie im LK Scheibbs. Der gebürtige Amstettner absolvierte den Turnus als auch die Facharztausbildung im LK Amstetten und war dort zuletzt als erster Oberarzt tätig. Schreiner absolvierte Zusatzausbildungen wie das Additivfachdiplom für Sportorthopädie und schloss den Universitätslehrgang „Health Care Management für medizinische Führungskräfte“ ab. Der Mediziner ist Experte im Bereich der Bandscheibenchirurgie, Fußchirurgie und Endoprothetik.
Assoc. Prof. PD Dr. Andreas Duma, MSc,
ist der neue Leiter der Klinischen Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin im UK Tulln. Duma absolvierte seinen Turnus im LK Gmünd und im LK Baden-Mödling und war im Anschluss als Allgemeinmediziner in Ordinationen und als Notarzt tätig. Während seiner Facharztausbildung forschte Duma an der Washington University in St. Louis und absolvierte das Masterprogramm „Master of Science in Clinical Investigation (MSc)“. Nach seiner Rückkehr beendete er seine Facharztausbildung in Österreich. 2019 folgten die Habilitation und Ernennung zum Assoziierten Professor. 2020 übernahm Duma die Leitung der traumatologischen Anästhesie der Klinischen Abteilung für Allgemeine Anästhesie und Intensivmedizin an der Medizinischen Universität Wien.
Primar Dr. Wilhelm Bauer, F.E.B.U.
übernimmt ab November 2022 die Leitung der Abteilung für Urologie im Barmherzige Schwestern Krankenhaus Wien. Mit seiner jahrelangen Erfahrung bei der Anwendung der minimal-invasiven Operationsmethode unterstützt er entscheidend im Aufbau des Schwerpunktes Roboterchirurgie. Bauer ist Erfinder des ATOMS Systems, eines revolutionären Inkontinenzimplantates zur Therapie der männlichen Harninkontinenz nach radikaler Prostatektomie.
OA Dr. Johannes Bräuner
ist neuer Fachschwerpunktleiter für Orthopädie und Traumatologie am LK Waidhofen/Ybbs. Der Facharzt ist seit März 2021 im Klinikum tätig. Zuvor war er am Klinikverbund Zwettl/Gmünd/Waidhofen/Thaya Leiter der Abteilung für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie am Standort Gmünd. Die Facharztausbildung absolvierte er im LK Amstetten. Gemeinsam mit Prim. Dr. Gerhard Kriener, Ärztlicher Direktor des LK Amstetten, arbeitet Bräuner an der wichtigen Schnittstelle zwischen dem LK Waidhofen/Ybbs und der Mutterabteilung im LK Amstetten.
Prim. Dr. Nenad Dragoljic
OA Dr. Severin Ramberger
ist der neue Fachschwerpunktleiter der Chirurgie im LK Melk. Nach der Ausbildung zum Allgemeinmediziner im LK Amstetten war er im LK Scheibbs als Assistenzarzt für Chirurgie und als Notarzt tätig. Erfahrungen im Bereich der Plastischen Chirurgie holte er am UK St. Pölten. Seit 2015 ist der Chirurg als Oberarzt an der Abteilung für Allgemein-, Viszeral und Gefäßchirurgie im LK Amstetten tätig.
Prim. Dr. Attila Gász
ist neuer Ärztlicher Direktor im Klinikum Malcherhof Baden, einer Rehabilitationsklinik, die auf die Behandlung von Erkrankungen des Bewegungs- und Stützapparates spezialisiert ist. Der gebürtige Ungar ist seit mehr als 25 Jahren als Rheumatologe tätig. Zuletzt war er mehr als sieben Jahre als Ärztlicher Leiter im niederösterreichischen Kurzentrum Bad Schönau für zwei Gesundheitshotels verantwortlich. Neben den Fachbereichen Rheumatologie und Physikalische Therapie verfügt er auch über langjährige Erfahrung in der konservativen Orthopädie und Gelenksonografie.
Prim. Priv.-Doz. Dr. Valerie Nell-Duxneuner
übernimmt die ärztliche Leitung im Hanusch-Krankenhaus der Österreichischen Gesundheitskasse. Ihre internationale Ausbildung und langjährige Erfahrung als Internistin, Spitalsmanagerin und stellvertretende Chefärztin der ÖGK haben Nell-Duxneuner geprägt und viel Input für die neue Aufgabe gegeben. 2013 habilitierte sie sich als eine der ersten Frauen in Österreich an der Medizinischen Universität Wien im Fach Rheumatologie. Sie war Oberärztin der 1. Medizinischen Abteilung des Hanusch-Krankenhauses, bevor sie 2015 die ärztliche Leitung des Rehabilitationszentrums „Mein Peterhof“ der ÖGK in Baden übernahm.
Prim. Dr. Bernhard Lindbichler
hat die Leitung der Abteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapeutische Medizin im Landesklinikum Mauer übernommen. Der gebürtige Grazer ist bestens mit den Strukturen der kinder- und jugendpsychiatrischen Versorgung in Österreich vertraut. Nach seinem Studium an der Universität Graz machte er die Facharztausbildung für Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Landes-, Frauen- und Kinderklinik Linz, anschließend in der Landes-Nervenklinik Wagner-Jauregg. Als Oberarzt war er im Salzkammergutklinikum Vöcklabruck und dann als leitender Oberarzt am Neuromed Campus Linz tätig, später dann bei den Barmherzigen Brüdern in Linz.
Prim. Dr. Christoph Hafner
ist neuer Leiter der Abteilung Forensische Psychiatrie im Landesklinikum Mauer. Hafner studierte an der Medizinischen Universität Wien, absolvierte seinen Turnus sowohl im Krankenhaus Waidhofen/Ybbs als auch in Mauer, wo er auch seine Ausbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin absolvierte. Nach seiner Tätigkeit als Facharzt der Forensik übernahm er zu Beginn 2020 als Oberarzt die Leitung des Akut-Bereichs der Forensik. Die Abteilung hat 85 Betten und betreut mit unterschiedlichen Behandlungsmethoden die Maßnahmenvollzugspatienten. Der Aufbau sozial kompetenter Verhaltensweisen unter Berücksichtigung der Sicherungsnotwendigkeiten sowie die Sicherstellung einer geeigneten Nachsorge sind im Vordergrund seiner Aufgaben.
Prim. Univ.-Prof. Dr. Jutta Falger
ist neue ärztliche Direktorin der Kinder- und Jugendrehabilitation Kokon in Bad Erlach. Die Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde war zuletzt Primarärztin am LK Mistelbach-Gänserndorf und davor Assistenzärztin der Univ. Kinderklinik Zürich und der Univ. Kinderklinik am AKH Wien. Die Münchnerin hat außerdem das Zusatzfach für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin (AKH Wien) den MBA für Krankenhausmanagement an der WU Wien und eine Psychotherapeutenausbildung. Falger will bei Patienten und zuweisenden Ärzten zudem das Bewusstsein für den Anspruch auf Reha als Leistung der Österreichischen Gesundheitskassen (ÖGK) und ihren Nutzen nachschärfen und sich für verbesserte Rahmenbedingungen für Begleitpersonen einsetzen.
Prim. Priv.-Doz. Dr. Christian Posch, PhD
ist neuer Vorstand der dermatologischen Abteilungen der Kliniken Hietzing und Ottakring. Er studierte Humanmedizin an der Medizinischen Universität Wien. Seine klinische Ausbildung zum Allgemeinmediziner absolvierte er am AKH Linz, im Landesklinikum Mödling, seine Facharztausbildung an der Krankenanstalt Rudolfstiftung. Er forschte in den USA an renommierten Universitäten und war zuletzt Leiter des Hautkrebszentrums an der Technischen Universität München.
OA Dr. Johann Schörgenhofer
führt den Fachschwerpunkt Chirurgie am LK Scheibbs. 1990 wurde er als Notarzt im damaligen Krankenhaus Scheibbs angestellt und begann kurz darauf die Ausbildung zum Facharzt für Chirurgie. Seit 1997 ist er als Oberarzt an der Abteilung tätig, zuletzt als stellvertretender Abteilungsleiter. Seine Schwerpunkte liegen bei Gallen- und Hernienoperationen. Er ist Experte für laparoskopische Operationstechniken. Zudem unterrichtete der Mediziner an der Gesundheits- und Krankenpflegeschule, ist Mitglied in der Qualitätssicherungskommission, seit 1995 codierbeauftragter Arzt und absolvierte die Ausbildung zum hygienebeauftragten Arzt.
Prim. Priv.-Doz. Dr. Wolfgang Krampla, MBA,
ist der neue Vorstand des Instituts für Radiologie am LK Hollabrunn. Krampla leitet seit 2019 das Radiologie-Institut am LK Korneuburg-Stockerau. Nun leitet Krampla seit April interimistisch beide Institute. Durch Kramplas Initiative können nun unter anderem beide Institute auf alle Röntgenbilder zugreifen für die Option der Fernbefundung. Auch Synergien können genutzt werden.
Dr. Rafael Jankovsky
Patienten sind Menschen, Ärzte auch, daher ist die Arbeit auf Augenhöhe, vertrauensvoll und mit selbstverständlichem Respekt, für Dr. Rafael Jankovsky besonders wichtig. Er hat kürzlich in Wien 23 als Facharzt für Orthopädie und orthopädische Chirurgie eine Ordination eröffnet. Neben der medizinischen Behandlung legt er großen Wert auf verständliche Diagnosen, fundierte Information und fachlichen Rat. Als langjähriger Leiter der sportorthopädischen Ambulanz am Universitätsklinikum Salzburg weiß er genau, wie es sich anfühlt, plötzlich in der Bewegung eingeschränkt und dann auf der Suche nach dem richtigen Arzt zu sein.
www.ortho-alterlaa.at
Prim. Univ.-Doz. Dr. Thomas Sautner
ist neuer Ärztlicher Direktor für die gesamte Ordensprovinz der Barmherzigen Brüder und verantwortet die medizinische Gesamtleitung für alle Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen der Österreichischen Ordensprovinz mit Standorten in Österreich, Ungarn, Tschechien und der Slowakei. Vor allem seine interdisziplinäre Sichtweise, die Berücksichtigung berufsgruppenübergreifender Themenstellungen sowie seine Orientierung an den Werten Hospitalität, Qualität und Respekt sollen maßgeblich zur qualitativen Weiterentwicklung der Einrichtungen beitragen.
Prim. Dr. Athe Grafinger, MSc
ist neue Ärztliche Direktorin im Göttlicher Heiland Krankenhaus in Wien. Seit 2015 ist sie Primaria der Abteilung Innere Medizin 2 – Diabetologie mit Department für Akutgeriatrie/Remobilisation und Palliativstation St. Raphael. Als Covid-Beauftragte des Krankenhauses hat sie im Corona-Stab der Stadt Wien mitgearbeitet. Die Fachärztin für Innere Medizin mit Additivfach Geriatrie und Spezialisierung in Palliativmedizin sowie einem Master of Science in Geriatrie war bereits als ärztliche Direktorin und Leiterin der Abteilung für Innere Medizin im Haus der Barmherzigkeit tätig. Grafinger konzentriert sich neben der Leitung der chirurgischen Abteilung, einer der größten Chirurgien in Wien, vor allem auf die interdisziplinäre Koordination der Akutmedizin im Krankenhaus.
OÄ Dr. Stephanie Kacerovsky-Strobl
ist die neue Leiterin des Brustgesundheitszentrums im Franziskus Spital. Seit 2019 ist sie Fachärztin für Allgemein- und Viszeralchirurgie und ist Vorstandsmitglied Austrian Breast & Colorectal Cancer Study Group sowie der Österreichischen Gesellschaft für Senologie. Seit März 2022 leitet sie das mit der MedUni Wien affiliierte Brustgesundheitszentrum im Franziskus Spital. „Rasche Abklärung, kurze Wege sowie die enge Zusammenarbeit der unterschiedlichen Fächer und intensive Beratung machen es möglich, dass Diagnose und OP innerhalb einer Woche erfolgen. Das verringert die seelische Belastung der Patientin in dieser schwierigen Zeit und verbessert die Heilungschancen“, so Strobl.
Prim. Dr. Peter Weibl
ist der neue Leiter der Abteilung für Urologie des Landesklinikums Korneuburg-Stockerau. Der Mediziner war an der Universitätsklinik für Urologie in Bratislava und an der Klinik für Urologie der Medizinischen Universität Wien tätig, ehe er 2015 an die urologische Abteilung des Landesklinikums Korneuburg-Stockerau, Standort Korneuburg wechselte. Weibl ist seit 2017 Gastprofessor an der Medizinischen Universität Wien und seit vorigem Jahr Professor an der Karls-Universität in Prag. Die Schwerpunkte des frischgebackenen Leiters liegen in der Uro-Onkologie, der rekonstruktiven Chirurgie, der Therapie der männlichen Inkontinenz und minimal-invasiven Steintherapie sowie in der Laparoskopie.
Prim. Univ.-Prof. Dr. Lars Victor von Engelhardt
ist der neue Leiter der Unfallchirurgie am LK Horn. Der in Hannover geborene Mediziner studierte an der Humboldt Universität Berlin Medizin und startete seine Laufbahn an der renommierten Klinik Charité in Berlin. Zuletzt war er als Leiter des Traumazentrums und des Endoprothetikzentrums Kleve & Klevelaer (Deutschland) tätig. Engelhardt veröffentlichte umfangreiche wissenschaftliche Arbeiten und Publikationen in Fachmedien im deutschsprachigen Raum. Der frischgebackene Primar ist verheiratet und Vater von fünf Kindern.
Prim. Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Dietmar Dammerer, MSc, PhD,
ist der neue Leiter der klinischen Abteilung für Orthopädie und Traumatologie am UK Krems. Im Jänner wurden die Abteilungen Orthopädie und Unfallchirurgie zu einer Abteilung zusammengelegt. Der Mediziner veröffentlichte über 80 Publikationen zu fachspezifischen Themen und wurde dafür mit Wissenschaftspreisen der European Hip Society ausgezeichnet. Als spezialisierter Orthopäde in den Bereichen der Endoprothetik und der Tumororthopädie möchte er vor allem minimal-invasive bzw. muskelschonende Operationstechniken nach Krems bringen. Die Versorgung von Patienten mit Knochenkrebs sowie die Versorgung von Metastasen sollen als konkreter Schwerpunkt an der Abteilung aufgegriffen werden.
Prim. Doz. DDr. Christian Albrecht,
Orthopäde und Unfallchirurg, leitet seit Kurzem die auf Arthroskopie und Sportorthopädie spezialisierte I. Orthopädische Abteilung im Orthopädischen Spital Speising. Albrecht, der selbst viele Jahre an seiner Abteilung als Oberarzt tätig war, hat sich bereits früh nach dem Medizinstudium auf Kniebeschwerden und Knorpelschäden spezialisiert. Die Knorpelregeneration zählt zu seinem Spezialgebiet. Als einer der Schwerpunkte der Weiterentwicklung der Abteilung sieht er die verstärkte Fokussierung auf die Sportorthopädie.
Prim. Priv.-Doz. Dr. Joanna Baron, PhD,
übernahm die Leitung der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin am Barmherzige Schwestern Krankenhaus Wien. Nach dem Medizinstudium in Wien absolvierte sie ihre klinische Ausbildung an der Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie der Medizinischen Universität Wien. Die Fachärztin betreute dabei vor allem Patienten während und nach allgemeinchirurgischen und urologischen Eingriffen. Nach langjähriger Tätigkeit auf der chirurgischen Intensivstation war sie zuletzt stellvertretende Bereichsleitung der Anästhesie für Urologie, allgemeine Chirurgie und Gynäkologie im AKH Wien.
Prim. Dr. Christoph Holzer
übernahm die Leitung der Abteilung Orthopädie und Traumatologie des LK Korneuburg-Stockerau, Standort Korneuburg. Holzer studierte an der Karl-Franzens-Universität Graz Humanmedizin und absolvierte seine Ausbildung zum Facharzt für Orthopädie und orthopädische Chirurgie am Schwerpunktkrankenhaus Bleicherode in Deutschland. Holzers Schwerpunkte liegen im Bereich der Extremitätenchirurgie, Endoprothetik von Hüft- und Kniegelenken sowie in der Handchirurgie.
Prim. Dr. Erhard Schwanzer
ist der neue Leiter der Abteilung für Chirurgie am LK Korneuburg-Stockerau, Standort Korneuburg. Zuletzt war Schwanzer leitender und geschäftsführender Oberarzt der Abteilung Allgemein-, Viszeral- (Bauchraum-), Thorax- (Brustraum-) und minimalinvasive Chirurgie am Rotkreuzklinikum München. Seine Schwerpunkte liegen in der Tumor-, minimalinvasiven und Hernienchirurgie.
Prim. Dr. Markus Dittrich
ist der neue Leiter der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin am LK Mistelbach-Gänserndorf. Er leitete fünf Jahre lang den Bereich Notfallmedizin an der Abteilung für Anästhesie, Notfall- und allgemeine Intensivmedizin im LK Wiener Neustadt. Zugleich fungierte er als stellvertretender leitender Flugrettungsarzt am Christophorus-3-Stützpunkt in Wiener Neustadt. Am LK Baden-Mödling übernahm er 2018 die Leitung des OP-Managements und wirkte am Aufbau des Simulationszentrums in Hochegg mit.
STEIERMARK / KÄRNTEN
Prim. Dr. Alexander Huber
übernahm kürzlich die Leitung der Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, LKH Weststeiermark, Standort Deutschlandsberg. Huber studierte Medizin in Graz und arbeitete unter anderem als wissenschaftlicher Assistenzarzt an der Universitätsklinik für Neurochirurgie des Inselspitals Bern in der Schweiz. Dort wechselte er in die Gynäkologie und Geburtshilfe und kam als Oberarzt an die Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am LKH Feldbach-Fürstenfeld nach Österreich zurück. Er ist Fachgutachter für die Österreichische Zertifizierungskommission Brustgesundheitszentren, zudem war er an der European Academy of Senology in Düsseldorf und hat den Führungskräftelehrgang absolviert.
OA Dr. Thomas Trabi
ist Leiter der Kinder- und jugendpsychiatrischen Tagesklinik am LKH Hartberg. Er hat schon während seiner Ausbildung in einer sozialpädagogischen Wohngemeinschaft gearbeitet. Bis 2021 war er an der Grazer Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie am LKH Graz II tätig, verfügt auch über das ÖÄK-Diplom für Substitutionsbehandlung und ist Mitglied der Arbeitsgruppe Sucht der ÖGKJP. Trabi betreibt eine Wahlarztpraxis in Graz und ist auch als allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Kinder- und Jugendpsychiatrie tätig.
Univ.-Prof. Dr. Hannes Sallmon
wurde kürzlich für das Fach „Kinder- und Jugendheilkunde mit besonderer Berücksichtigung der Pädiatrischen Kardiologie“ an die Medizinische Universität Graz berufen und mit der Leitung der Klinischen Abteilung für Pädiatrische Kardiologie betraut, die Teil des Universitären Herzzentrums ist. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte stellen die Lungenhochdruckerkrankungen im Kindesalter, die kinderkardiologische Intensivmedizin inklusive Organersatzverfahren und die Herzerkrankungen Neu- und Frühgeborener dar. Durch seine Berufung an die Med Uni Graz sollen diese klinischen und wissenschaftlichen Schwerpunkte in enger Kooperation, insbesondere mit der Klinischen Abteilung für Herzchirurgie, weiter ausgebaut werden.
Prim. Dr. Koppány Bodó
ist neuer Leiter des Instituts für Pathologie am LKH Hochsteiermark Standort Leoben. Der Mediziner war zuvor am Zytologischen Institut in Graz tätig. Die klinische Pathologie und Molekularpathologie steht im regen Kontakt mit den klinischen Fächern und steht im Zentrum der Diagnostik verschiedener Erkrankungen. Das Fach zeigt in den letzten Jahren eine enorme Entwicklung und einen großen Wissenszuwachs, dem Bodó und sein Team in der täglichen Routine gerecht werden müssen. Das Institut in Leoben liefert bereits eine qualitativ hochwertige Diagnostik, die in den letzten Jahren im Sinne einer optimalen und zeitgerechten Patientenversorgung auch mit molekularpathologischen Untersuchungen ergänzt wird.
Prim. Assoz. Prof. PD Dr. Gert Klug, MSc,
übernahm das Primariat der Abteilung für Innere Medizin am Standort Bruck an der Mur des LKH Hochsteiermark. Der gebürtige Kärntner absolvierte an der Universitätsklinik in Innsbruck die Ausbildung zum Kardiologen und Intensivmediziner. Zuletzt leitete Klug an der Universitätsklinik in Innsbruck die Herzkathetertagesklinik und verfügt somit über eine jahrelange Erfahrung in der Versorgung von chronischen Herzerkrankungen und akuten Herzinfarkten. Die Verbindung von Forschung und Klinik, zum Wohl des Patienten, ist dem Mitautor von mehr als 100 Forschungsarbeiten – insbesondere zum akuten Myokardinfarkt – ein besonders wichtiger Teil seiner täglichen Tätigkeit.
Prim. Dr. Thomas Allmayer
übernahm nach der Umstrukturierung der Chirurgie am LKH Hochsteiermark das Primariat der Abteilung für Allgemeinchirurgie und Gefäßchirurgie am Standort Bruck an der Mur. Der obersteirische Arzt bringt durch seine langjährige Erfahrung viel Expertise mit und wird auch als Primarius mit seinem Team weiterhin für die qualitative gefäßchirurgische und visceralchirurgische Versorgung in der Region sorgen.
Univ.-Prof. Dr. Robert Sucher
wurde für das Fach „Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie“ an die Medizinische Universität Graz berufen und mit der Leitung der Klinischen Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie (AVT) betraut. Der 43-jährige Kärntner ist durch seine langjährige Tätigkeit in führenden Universitätskliniken in Österreich, den USA und Deutschland mit den Aspekten der modernen Klinikführung vertraut. Durch die interdisziplinäre und interprofessionelle Integration klinischer und vorklinischer Einrichtungen an der Medizinischen Universität Graz wird Sucher gemeinsam mit den Mitarbeitenden der AVT neue Behandlungs- und Forschungsschwerpunkte in der minimal-invasiven onkologischen Chirurgie und in der Transplantationschirurgie schaffen. Dazu gehört auch die Anwendung moderner intraoperativer Visualisierungstechniken bei komplexen Leber- und Pankreasoperationen sowie die Nutzung von künstlicher Intelligenz.
Univ.-Prof. Dr. Sarah Heinze
wurde kürzlich zur Universitätsprofessorin für das Fach „Gerichtliche Medizin“ an der Medizinischen Universität Graz ernannt. Die Rechtsmedizinerin und Radiologin kommt vom Institut für Rechts- und Verkehrsmedizin des Universitätsklinikums Heidelberg an die Med Uni Graz, wo sie zuletzt als stellvertretende Ärztliche Direktorin und Fachbereichsleiterin für forensische Bildgebung und Forschung tätig war. In der Forschung setzt sie den Schwerpunkt auf Interdisziplinarität und verbindet die Rechtsmedizin mit bildgebenden Verfahren und neuen Methoden.
Prim. Dr. Markus Luidold
hat kürzlich das Primariat der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin am LKH Hochsteiermark, Standort Leoben, übernommen. Luidold war unter anderem Leiter der OP-Koordination, leitete das Projekt Elektronische Fieberkurve, war für das KTQ-Zertifikat und für die ProCum Cert-Zertifizierung zuständig. Er war sieben Jahre leitender Notarzt am Stützpunkt Schladming.
Hon.-Prof. Dr. Karine Sargsyan
wurde kürzlich zur Vizepräsidentin der ESBB (European, Middle Eastern & African Society for Biopreservation and Biobanking) gewählt und wird nach einer zweimonatigen Amtszeit satzungsgemäß als Präsidentin agieren. In den mehr als zehn Jahren als Leiterin der Biobank Graz, gefolgt von drei Jahren als Managing Director of International Biobanking, hat Sargsyan die Entwicklung der Biobanking-Aktivitäten in Graz forciert sowie international zur Entwicklung dieses Feldes als Wissenschaft beigetragen.
OA Dr. Fabian Hohenwarter, OA Dr. Alexander Todoroff, OA Dr. Georg Allmayer und OA OA Dr. Mario Tamegger
Am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder St. Veit/Glan wurde fünf Medizinern der Berufstitel „Oberärztin” beziehungsweise „Oberarzt” verliehen. Die Fachärzte arbeiten in den Bereichen Anästhesiologie und Intensivmedizin, Chirurgie, Innere Medizin, Gynäkologie und Geburtshilfe sowie Radiologie und sichern in ihrer neuen Position die spitzenmedizinische Versorgung der Patienten. Mit ihrer Innovationskraft und ihrem Einsatz tragen Sie zusätzlich wesentlich zur Ausbildung des medizinischen Nachwuchses bei.
Univ.-Prof. Dr. Isabel Böge
wurde für das Fach „Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapeutische Medizin“ an die Medizinische Universität Graz berufen. Böge kommt vom Zentrum für Psychiatrie (ZfP) Südwürttemberg, Ravensburg und ist zudem Primaria der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Medizinische Psychologie am LKH Graz II, Standort Süd. Die Versorgungsforschung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie ist ihr zentraler Forschungsschwerpunkt. An der Med Uni Graz plant sie in der Forschungsambulanz ihre Schwerpunkte auf Aspekte der Versorgung und Behandlung von Patienten mit Anorexia nervosa, Patienten in der Adoleszenz und von Transpatienten mit Suchterkrankungen zu legen.
Univ.-Prof. Dr. Sarah Heinze
wurde als Universitätsprofessorin für das Fach „Gerichtliche Medizin“ an der Medizinischen Universität Graz ernannt. Die Rechtsmedizinerin und Radiologin kommt vom Institut für Rechts- und Verkehrsmedizin des Universitätsklinikums Heidelberg an die Med Uni Graz, wo sie zuletzt als stellvertretende Ärztliche Direktorin und Fachbereichsleiterin für forensische Bildgebung und Forschung tätig war. In der Forschung setzt sie den Schwerpunkt auf Interdisziplinarität und verbindet die Rechtsmedizin mit bildgebenden Verfahren und neuen Methoden.
Prim. Dr. Hans Peter Gröchenig
ist neuer Primarius der Abteilung für Innere Medizin am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder St. Veit/Glan. Er ist Experte für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) mit Zusatzfacharztausbildungen in Gastroenterologie und Hepatologie, Hämato-Onkologie und internistischer Intensivmedizin. Von 2016 bis zur Ernennung zum Primarius hatte er die Funktion des Ersten Oberarztes der Abteilung für Innere Medizin mit den Schwerpunkten Onkologie, Gastroenterologie sowie die Leitung der Endoskopie über. Darüber hinaus gehören die Diagnose und Therapie von Darmerkrankungen zu seinen Spezialgebieten. Er war in Arbeitsgruppen zum Thema Magen-Darm-Erkrankungen tätig, arbeitete an Leitlinienempfehlungen mit, etablierte eine sehr erfolgreiche Studienambulanz für die Erforschung neuer Medikamente bei chronischen Darmentzündungen und erwarb auch das Diplom für Palliativmedizin.
Univ.-Prof. Dr. Daniel Zimpfer
wurde kürzlich für das Fach „Herzchirurgie“ an die Medizinische Universität Graz berufen. Die Weiterentwicklung des Herz-Ersatzes ist der wissenschaftliche Fokus des neuen Professors. Zimpfer wurde 1980 in Wien geboren und studierte Humanmedizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien, wo er 2002 promovierte. Nach Abschluss des Studiums begann er mit der Ausbildung zum Facharzt für Herzchirurgie und zum Facharzt für Gefäßchirurgie. Im Rahmen mehrerer Auslandsaufenthalte – unter anderem Harvard Medical School, Boston, USA – baute er seine wissenschaftliche Expertise aus. Bis zu seiner Berufung an die Medizinische Universität Graz war er Leiter der Kinderherzchirurgie an der Medizinischen Universität Wien sowie ebenda Leiter des Kunstherzprogrammes (LVAD Programm).
Univ.-Prof. Dr. Ellen Heitzer
wurde zur Universitätsprofessorin für Liquid Biopsy am Diagnostik- & Forschungszentrum für Molekulare BioMedizin der Med Uni Graz berufen. Ihre Expertise liegt vor allem in der Früherkennung von Krebs mittels minimal-invasiver Analytik und Behandlung von Tumoren. Auch die Überwachung des Therapieerfolgs der Patienten sowie die Suche nach Resistenzen bei Therapieversagen zählen zu ihrem Forschungsfokus. Durch die Einwerbung mehrerer Drittmittel konnte sich die Wissenschaftlerin eine eigene Forschungsgruppe aufbauen und sich auch international im Feld profilieren. Sie betreut als Faculty Member des PhD-Programms Molecular Medicine bereits seit vielen Jahren PhD-Studierende und gibt ihr Wissen im Masterlehrgang Medizinische Genetik weiter.
Univ.-Prof. Dr. Robert Krause
wurde für das Fach „Innere Medizin und Infektiologie“ an die Medizinische Universität Graz berufen. Seit Ausbruch der Covid-19-Pandemie ist Krause Mitglied des steirischen Landeskoordinationsteams Covid-19 und seit 2021 Mitglied der Covid-19-Leitliniengruppe der Europäischen Gesellschaft für klinische Mikrobiologie und Infektionskrankheiten (ESCMID). Nun übernimmt der renommierte Experte auch die Leitung der Klinischen Abteilung für Infektiologie an der Universitätsklinik für Innere Medizin. Den Schwerpunkt seines wissenschaftlichen Interesses bildet die Erforschung von Pilzinfektionen bei immunsupprimierten Patienten und kritisch Kranken der Intensivstation. Weitere Schwerpunkte seiner Arbeitsgruppe sind Sepsis, Fremdkörper-assoziierte Infektionen, gastrointestinale Infektionen, „Antibiotic Stewardship“ und „(Re-)emerging Infections“.
Dr. Philipp Kolloros
ist seit Kurzem als neuer Facharzt für Orthopädie und orthopädische Chirurgie in der Privatklinik Villach tätig. Sein Schwerpunkt: die Endoprothetik von Knie und Hüfte. „Wichtig ist mir in der Arthroseversorgung eine altersadaptierte Behandlung und vor allem auch Zeit für die persönliche Beratung und Betreuung, um den individuellen Bedürfnissen und Erwartungen gerecht werden zu können“, so Kolloros. Aus diesem Grund hat sich der Orthopäde zuletzt auch intensiv mit der Qualitätssicherung im Rahmen der Endoprothetik beschäftigt, was auch seine maßgebliche Beteiligung an Zertifizierungsprozessen untermauert.
Univ.-Prof. Dr. Thomas Brunner
wurde kürzlich für das Fach „Strahlentherapie-Radioonkologie“ an die Medizinische Universität Graz berufen. Er studierte Humanmedizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Erlangen, wo er 1995 promovierte. Nach Abschluss des Studiums begann er mit seiner Ausbildung zum Facharzt für Strahlentherapie am Universitätsklinikum Erlangen. Im Jahr 2005 habilitierte sich Brunner im Fach „Strahlentherapie“. Ab 2017 bis zu seiner Berufung an die Medizinische Universität Graz leitete er als Direktor die Klinik für Strahlentherapie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Den Schwerpunkt seines wissenschaftlichen Interesses bildet die Erforschung von gastrointestinalen Tumoren.
Prim. Dr. Ulrike Weiß, MSc.
führt als Primaria und Ärztliche Leiterin die Psychiatrische Rehabilitation für Erwachsene in Wildbad. Die Fachärztin für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapeutische Medizin kümmert sich am Standort um mentale Erkrankungen bei Erwachsenen, die – als österreichweit einzigartige Besonderheit – auch ihre minderjährigen Kinder als Begleitkinder mitnehmen können. Davor hatte sie eine eigene Praxis in Salzburg und war als Oberärztin an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg sowie als Chefärztin an der Heiligenfeld Klinik Waldmünchen in Bayern tätig.
Prim. Dr. Klaus Unterrieder
ist neuer Leiter der Gynäkologischen Abteilung der Privatklinik Villach. Unterrieder ist erfahrener Leiter des Brustzentrums der Privatklinik Villach und renommierter Experte für Brustgesundheit. Unterrieder schloss das Medizin-Studium 1988 an der Universität Innsbruck ab und begann nach seiner Promotion die Ausbildung zum Arzt für Allgemeinmedizin am LKH Villach und LKH Klagenfurt. Ab 1998 war er am LKH Villach als Oberarzt der Gynäkologischen Abteilung tätig, danach Leiter der Brustambulanz.
Univ.-Prof. Dr. Stefan Wolfsberger
wurde für das Fach „Neurochirurgie“ an die Medizinische Universität Graz berufen. Wolfsberger ist international renommierter Experte für den Einsatz von Robotik und Simulation in der operativen Anwendung. Der Experte für minimalinvasive Schädelbasischirurgie, miniaturisierte Robotik und Technologien zur Echtzeit-Gewebediagnostik war federführend an innovativen neurochirurgischen Entwicklungen beteiligt, die Eingriffe am Gehirn mit hoher Sicherheit ermöglichen.
Prim. Dr. Walpurga Lick-Schiffer
ist als erste Orthopädin zur Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Handchirurgie gewählt worden. Lick-Schiffer ist Leiterin der Abteilung für Orthopädie und orthopädische Chirurgie am LKH Murtal, Standort Stolzalpe. Sie hat die moderne Handchirurgie vor über 20 Jahren auf der Stolzalpe eingeführt. Die Anwendung neuer Operationsmethoden und die Schaffung einer Spezialambulanz waren damit verbunden. „Ich hatte das Glück, viele internationale und nationale ‚Hochkaräter‘ der Handchirurgie kennengelernt zu haben und durfte von den Besten lernen. Dieses Wissen habe ich auf der Stolzalpe implementiert und möchte ich auch weitergeben”, so die Präsidentin.
Dr. Andreas Heim
übernimmt mit Anfang des Jahres die ärztliche Leitung der Privatklinik Villach. Heim ist bereits langjähriger Mitarbeiter der Humanomed-Gruppe, seit dem Jahr 2002 ist er als Leiter der Abteilung für Anästhesie in der Privatklinik Villach tätig. Der gebürtige Kärntner schloss das Medizinstudium an der Medizinischen Universität Innsbruck ab und absolvierte die Turnus- und Facharztausbildung im LKH Klagenfurt. 1989 wechselte er ins LKH Villach, ab 1995 war er an der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin als leitender Oberarzt tätig.
Dr. Martina Lemmerer
übernimmt die Leitung der Chirurgie an der Privatklinik Villach. Gemeinsam mit der engagierten Thoraxchirurgin
Dr. Veronika Matzi
stellt sie die Abteilung neu auf. „Wir sind ein Team. Wir setzen auf Kommunikation und Vertrauen, auf ein Miteinander. Wir wollen interdisziplinär gut zusammenarbeiten, auch häuserübergreifend. So können wir unsere Patienten bestmöglich behandeln und begleiten.“ Lemmerer studierte Medizin in Graz und absolvierte zusätzlich einen MBA-Lehrgang für Health Care und Hospital Management. Als stationsführende Oberärztin war sie bei den Barmherzigen Brüdern in Graz auf Darmchirurgie sowie die Endokrinchirurgie spezialisiert. Zurückberufen an die Universitätsklinik Graz war Lemmerer zuletzt stationsführende, leitende Oberärztin im neu geschaffenen Fachbereich für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie. Matzi hat als Leiterin die interdisziplinäre zentrale Notaufnahme im LKH Oberwart aufgebaut. Die Fachbereiche der Steirerin umfassen die Thorax-, Unfall-, Tumor-, und Allgemeinchirurgie.
Prim. Dr. Veronika Weberhofer
hat kürzlich die Ärztliche Leitung der OptimaMed Kinder- und Jugend-Rehabilitation Wildbad übernommen. Die besonderen Interessen der Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie liegen in der Arbeit mit kleinen Kindern. Besonders geprägt hat sie die Eltern-Kind-Arbeit der Kinder- und Jugendpsychiatrie am LKH Hall in Tirol. „Es ist schön, an positiven Veränderungen mitwirken zu können, etwa wenn sich die Beziehungen zwischen Eltern und Kindern verbessern oder Jugendliche in die Autonomie gehen“, so Weberhofer.
OBERÖSTERREICH / SALZBURG / TIROL / VORARLBERG
Prim. Dr. Gerd Seitlinger,
Facharzt für Allgemeinchirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie, übernimmt die ärztliche Leitung der Privatklinik Wehrle-Diakonissen in Salzburg. Im Zuge verschiedener Auslandsaufenthalte sammelte er Erfahrungen in renommierten Kliniken. Im Krankenhaus Oberndorf leitete er ab 2011 als Oberarzt die Spezialambulanzen für Erkrankungen des Kniegelenkes und der Schulter. Gleichzeitig begann Dr. Seitlinger mit seiner Wahlarztordination. Er ist Vorreiter im Bereich komplexer Fehlstellungen der Kniescheibe und wird zu diesem Thema regelmäßig als Vortragender zu internationalen Kongressen eingeladen. Auch auf dem Gebiet der „Fast Track Surgery“ nach Gelenksersatz gilt er als Spezialist. Innovation ist ihm wichtig – daher hat er ein neues, patentiertes Instrumentarium zur Implantation von Teilprothesen im Kniegelenk entwickelt.
OA Dr. Christoph Schwaiger-Hengstschläger
ist Leiter der neuen Ambulanz für gutartige, entzündliche Erkrankungen im Bauchraum am Ordensklinikum Linz Elisabethinen. Zu den Aufgaben in der Ambulanz zählen vor allem die Divertikelerkrankung sowie Verwachsungsbäuche nach Operationen. Jeden Dienstag können Betroffene konservative und letztendlich operative Optionen mit Fachärzten besprechen.
Prim. Univ.-Prof. Dr. Petra Apfalter, DTMH
leitet das erste interdisziplinäre Zentrum für Infektionsmedizin und Mikrobiologie in Österreich am Ordensklinikum Linz. Nach Herz-Kreislauf- und Tumorerkrankungen machen Infektionen die dritthäufigste Todesursache aus. Unter Einbindung aller Fachabteilungen beider Standorte kümmert sich das Zentrum um alle Aspekte rund um das Thema „Infektion“. Das Ordensklinikum Linz bringt dabei mit seiner breiten diagnostischen und klinischen Expertise, jahrzehntelangen Erfahrung sowie als österreichisches Referenzzentrum für antimikrobielle Resistenzen alle dafür nötigen Voraussetzungen mit.
Prim Dr. Wolfgang Halder
leitet seit Kurzem die Abteilung für Innere Medizin und Akutgeriatrie am Standort Hochzirl. Halder war bisher Geschäftsführender Oberarzt in Hochzirl und ist mit dem Haus und der Abteilung bestens vertraut. Seine Schwerpunkte sind die Geriatrie und die Rheumatologie. Eine Herausforderung sieht er in der immer älter werdenden Gesellschaft und der damit einhergehende Zunahme altersbedingter Erkrankungen. Die Innere Medizin in Hochzirl verfügt über 126 Betten und neben der Allgemeinen Inneren Medizin und Akutgeriatrie, gehören vor allem die Nachsorge von altersbedingten Frakturen, Rheumatologie und Diabetes zur Expertise der Abteilung.
Prim. Priv.- Doz. Dr. Thomas Höfner, FEBU,
hat die Abteilung der Urologie im Ordensklinikum Linz Elisabethinen übernommen. Er war zuletzt geschäftsführender Oberarzt einer der größten urologischen Kliniken Deutschlands, der Universitätsmedizin Mainz. Seine medizinischen Schwerpunkte liegen in der Behandlung von Prostatakarzinomen und in der Roboterchirurgie. Insbesondere die Ausbildung am Nationalen Zentrum für Tumorerkrankungen in Heidelberg (NCT) und die Forschungsarbeiten am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) bildeten die Grundlage seiner heutigen uroonkologischen Expertise.
Priv. Doz. Dr. Mathias Ströhle, MBA
ist neuer Primar für Anästhesiologie und Intensivmedizin am BKH Kufstein. Er war als Fach- und Oberarzt an der Universitätsklinik Innsbruck tätig. 2021 absolvierte er das Masterstudium Business Administration im Gesundheitsmanagement. Als Privatdozent für Anästhesie und Intensivmedizin referiert er bei europaweiten Kongressen und gibt sein Wissen in aktuell 60 internationalen Publikationen weiter. Seinen wissenschaftlichen Hauptfokus richtet er auf die Intensivmedizin, die Epidemiologie von alpinen Unfällen und dem Sauerstofftransport im Körper. Nicht nur als Notarzt im Flugrettungsdienst setzt er auf neueste Technik und Anästhesie-Methoden.
Prim. Priv.-Doz. Dr. Daniel Cejka,
Abteilungsleiter der Nephrologie und Transplantationsmedizin im Ordensklinikum Linz Elisabethinen, bekleidet seit Kurzem eine leitende Funktion bei der europäischen nephrologischen Fachgesellschaft (European Renal Association, ERA). Die ERA ist mit 7.000 europäischen Nephrologen eine der größten Nieren-Fachgesellschaften weltweit. Sie widmet sich der Lehre und Fortbildung von Nephrologen und der weiterführenden paneuropäischen Forschung an Nierenerkrankungen. Ein Expertengremium wählte ihn zum stellvertretenden Vorsitzenden der CKD-MBD-Arbeitsgruppe. Diese beschäftigt sich intensiv mit Störungen des Knochenstoffwechsels und Mineralhaushalts bei chronischen Nierenerkrankungen.
Prim. Priv. Doz. Dr. Mathias Ströhle,
MBA übernahm kürzlich die Leitung der Anästhesie und Intensivmedizin am BKH Kufstein. Der erfahrene Intensivmediziner setzt auf Teamkompetenz sowie neueste Technik und Anästhesiemethoden bei der Versorgung der Patienten im Bereich der Narkose-, Akut- und Intensivmedizin. Der Aufgabenbereich der Abteilung erstreckt sich neben der Anästhesie auch auf die Leitung der Allgemeinen Intensivstation, die Notfallmedizin und die Schmerztherapie.
Prim. OA Dr. Rainer Kolb
übernimmt die Leitung der Lungenabteilung am Klinikum Wels-Grieskirchen. Kolb gilt als einer der renommiertesten Experten für Lungentumore. Er verfügt über Zusatzausbildungen zum Notarzt, Sportarzt und Ausbildungen in der Inneren Medizin und Intensivmedizin. Er will die intensive Beteiligung an Wissenschaft und Forschung sowie die Teilnahme an internationalen Studien intensivieren.
Dr. Christoph K. Habringer, MBA,
der Ärztliche Leiter des „Reha.ambulant Linz“, ist nun auch neuer Leiter im Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation am Ordensklinikum Linz Elisabethinen. 2015 übernahm er als leitender Oberarzt die Abteilung für Remobilisation und Nachsorge am nunmehrigen MedCampus III des Kepler Universitätsklinikums, deren Aufbau er seit 2012 maßgeblich mitgestaltete. Im April 2019 übernahm er zusätzlich die Standortleitung des Physikalischen Instituts des NeuroMed Campus am Kepler Universitätsklinikum, die er bis November 2020 innehatte. Er absolvierte den Aufbaustudienlehrgang „Health Care Management“ an der JKU Linz. Seit Anfang 2021 fungiert Habringer als Ärztlicher Leiter des Reha.ambulant in der Linzer Herrenstraße und übernimmt nun zudem mit 01.08.2022 das Primariat im Physikalischen Institut am Ordensklinikum Linz Elisabethinen.
Prim. Dr. Josef Hager
hat die Leitung der Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Kirchdorf der Oberösterreichischen Gesundheitsholding übernommen. Seit 2014 war er stellvertretender Abteilungsleiter, 2021 übernahm er die interimistische Abteilungsleitung. Er war maßgeblich am Aufbau und an der Weiterentwicklung der heutigen Abteilung beteiligt. Vor allem der Schwerpunkt Uro-Gynäkologie konnte mit ihm etabliert werden. Durch die Einführung neuer OP-Methoden konnte auch das operative Spektrum vor allem im Bereich der Inkontinenz und der Scheiden- bzw. Gebärmuttersenkung erweitert werden.
Univ.-Prof. Dr. Helmut Pürerfellner,
Kardiologe am Ordensklinikum Linz Elisabethinen, wurde in Kopenhagen zum neuen Präsidenten der europäischen Gesellschaft für Herzrhythmusstörungen ernannt. Damit vertritt er künftig 4.200 Rhythmologen in mehr als 60 Mitgliedstaaten. Das Labor für Elektrophysiologie am Ordensklinikum Linz Elisabethinen ist Österreichs größtes Zentrum in der Behandlung von Rhythmusstörungen mittels Katheterablation. Pürerfellner plant in seiner neuen Funktion die Weiterentwicklung der Demokratisierung in der Medizin und die Verbesserung der Rahmenbedingungen für Ärzte.
OA Dr. David Fuchs
hat die Leitung der Palliativstation St. Louise am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern übernommen. Fuchs studierte Medizin in Wien. Die Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin absolvierte er im nunmehrigen Kepler Universitätsklinikum, wo er auch bis Juli 2020 tätig war, seit 2014 in der Funktion als Oberarzt der Abteilung für Hämatologie und internistische Onkologie und der Palliativstation. Im September 2020 wechselte er ins Ordensklinikum Linz an die Palliativstation und übernimmt nun deren Leitung. Der gebürtige Linzer ist darüber hinaus als Lektor an der Johannes Kepler Universität tätig und Modulverantwortlicher für Palliativmedizin an der Medizinischen Fakultät.
Dr. Astrid Keil,
Fachärztin für physikalische und rehabilitative Medizin, übernahm kürzlich die ärztliche Leitung des Gesundheitszentrums Wetzlgut und des Therapiezentrums für physikalische Medizin in Bad Gastein. Sie war als Fachärztin für Anästhesie, Intensivmedizin und Notfallmedizin tätig und hat im Bereich der Schmerztherapie sowie der physikalischen und rehabilitativen Medizin mehrere Jahre in deutschen Rehakliniken gearbeitet.
Dr. Sarah Moussa
leitet seit Kurzem die Augenlaser-Abteilung der EMCO Privatklinik. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Refraktive Chirurgie und Kataraktchirurgie, den Erkrankungen der Augenoberflächen und den Hornhauterkrankungen. Die Fachärztin für Augenheilkunde und Optometrie bringt jahrelange universitäre und klinische Erfahrung mit. Moussa studierte an der Medizinischen Universität Wien, war Wissenschaftlerin am Wiener Ludwig Boltzman Institut für Retinologie und biomikroskopische Laserchirurgie und Assistenzärztin an der Augen-Universitätsklinik Homburg/Saar sowie der Salzburger Universitätsaugenklinik. 2018 übernahm die Expertin die Leitung der Hornhautbank und Hornhautambulanz am Uniklinikum Salzburg.
Prim. Dr. Andreas Winter
hat die Leitung der Kardiologischen Abteilung am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern übernommen. Durch seine Expertise in der Kardiologie, der allgemeinen Inneren Medizin und der Akutmedizin wird künftig eine noch engere Verknüpfung zwischen der Notfallambulanz, der Kardiologie und der internistischen Intensivmedizin möglich. Winter war bis zuletzt Leiter der Notfallambulanz und wird diese Funktion auch künftig innehaben.
Prim. Univ.-Prof. Dr. Matthias Biebl
übernimmt die Leitung der häuserübergreifenden Abteilung Chirurgie am Ordensklinikum Linz. Biebl absolvierte sein Studium an der Medizinischen Universität Innsbruck. 2009 habilitierte er im Fachbereich Chirurgie. 2011 erfolgte die Ernennung zum Oberarzt für Visceral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie in Innsbruck, wo er schwerpunktmäßig in der Hepatobiliären- und Transplantationschirurgie tätig war. 2014 wechselte er an die Charité Universitätsmedizin Berlin, wo er zuletzt stellvertretender Klinikdirektor der Chirurgischen Klinik war. Seine Schwerpunkte sind die minimalinvasive und robotisch-onkologische Chirurgie von Gastrointestinaltrakt, Leber und Pankreas.
Priv.-Doz. Dr. Martin Martinek, MBA, FHRS, FESC
ist seit Jahresbeginn neuer Leiter der Kardiologischen Abteilung am Ordensklinikum Linz Elisabethinen. Martinek ist seit 2001, mit Unterbrechungen im Rahmen der Ausbildung sowie durch Auslandsaufenthalte unter anderem in den USA, am Ordensklinikum Linz Elisabethinen tätig und schloss auch einen MBA für Health Care Management ab. Martinek ist Experte in den Bereichen Elektrophysiologie, Ablationen und Schrittmacher-/ICD-Therapie. Spezialausbildungen dazu absolvierte er unter anderem an der Harvard Universität in Boston, in Mailand sowie im Rahmen eines Studiums für Cardiac Arrhythmia Management an der Medizinischen Universität Maastricht.
Prim. Univ.-Prof. Dr. Astrid Lampe
hat kürzlich die Leitung der Abteilung für Psychische Gesundheit in der Rehaklinik-Montafon übernommen. Die Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin hat unter anderem die Psychotraumatologie und Traumatherapie am Landeskrankenhaus Innsbruck aufgebaut und gleitet. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Genderkonzepte in der Psychotherapie, die psychische Gesundheit von Frauen, Psychotraumatologie und Traumatherapie. Lampe ist u.a. Mitglied der Leitlinienkommission der AWMF für PTSD und seit 2012 permanentes Vorstandsmitglied der DeGPT.
Prim. Stephan Nohlen,
Facharzt für Facharzt für Orthopädie und Neurochirurgie, ist seit Kurzem neuer Ärztlicher Direktor im OptimaMed Rehabilitationszentrum Aspach. Er blickt auf langjährige Erfahrung im orthopädischen und chirurgischen Bereich zurück und hat sich auf Behandlungen von Beschwerden und Erkrankungen von Halswirbelsäule, Wirbelsäule, Schulter, Knie, Hüfte, Hand und Vorfuß spezialisiert. Nohlen war viele Jahre als Oberarzt für Neurochirurgie und Orthopädie am Klinikum Wels-Grieskirchen tätig und führte eine orthopädische Privatordination.
2021
Prim. Dr. Erhard Schwanzer
ist der neue Leiter der Chirurgischen Abteilung des Landesklinikums Korneuburg-Stockerau, Standort Korneuburg. Seine Ausbildung zum Facharzt der Chirurgie absolvierter er in Wien und Paris. Zusätzlich absolvierte er die Facharztausbildung für Unfallchirurgie und das Diplom für Viszeralchirurgie. Zuletzt war Schwanzer als leitender und geschäftsführender Oberarzt der Abteilung Allgemein-, Viszeral- (Bauchraum-), Thorax- (Brustraum-) und minimalinvasive Chirurgie am Rotkreuzklinikum München tätig.
Univ.-Prof. Dr. Lars-Peter Kamolz, MSc,
ist neuer Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie (ÖGPÄRC). Kamolz ist Leiter der Klinischen Abteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie an der Medizinischen Universität Graz. Seine Schwerpunkte reichen von der Verbrennungsmedizin, über das Tissue Engineering, der künstlichen Herstellung von Haut- und Hautersatzmaterialien bis hin zur regenerativen Medizin und der Erforschung des Alterungsprozesses.
Dr. Alexander Hermann, MBA,
übernimmt ab November die Funktion des stellvertretenden Chefarztes der Johanniter. Er war bereits in jungen Jahren in der Johanniter-Jugend und später als ehrenamtlicher Rettungssanitäter aktiv. Während seines Medizinstudiums absolvierte er die Ausbildung zum Kurslehrer und unterrichtete freiberuflich Erste Hilfe. Während der vergangenen drei Jahre war er auch ehrenamtlich als Notarzt für die Johanniter im Einsatz. Seit 2018 ist er Facharzt für Innere Medizin. Neben seiner Funktion bei den Johannitern ist er als Oberarzt der Intensivstation 13i2 am Wiener AKH tätig.
Dr. Isabel Heidegger-Pircher, PhD,
von der Innsbrucker Univ.-Klinik für Urologie holte den Dora-Teleky-Preis erstmals nach Österreich. Der Preis wird von der Deutschen Gesellschaft für Urologie e. V. vergeben und erinnert an die jüdische Wiener Urologin Dora Brücke-Teleky, die 1911 als erste Frau Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Urologie wurde und sich besonders mit uro-gynäkologischen Fragen beschäftigte. Im Zentrum des Forschungsinteresses von Heidegger-Pircher steht die translationale Prostatakarzinomforschung. Ihr Ziel ist es, neue Biomarker zur frühzeitigen Erkennung von Prostatakrebs zu entwickeln sowie Resistenzmechanismen neuartiger Therapien bei metastasiertem Prostatakrebs zu identifizieren.
Prim. Dr. Johannes K. Stopfer,
Facharzt für Chirurgie und Viszeralchirurgie sowie Absolvent des Health-Care-Managements für Führungskräfte, ist neuer Vorstand aller chirurgischen Abteilungen im Evangelischen Krankenhaus. Sein fachliches Know-how als Magen-/Darm-Spezialist sowie sein Organisationstalent konnte er bereits als Leiter der interdisziplinären Ambulanz des Privatspitals erfolgreich unter Beweis stellen.
Univ.-Prof. Dr. Jens Thiel
wurde für das Fach „Rheumatologie“ an die Medizinische Universität Graz berufen. Er studierte Humanmedizin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, wo er 2002 promovierte. Nach Abschluss des Studiums begann er mit seiner Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin an der Klinik für Rheumatologie und Klinische Immunologie am Universitätsklinikum Freiburg. Zuletzt war er dort als leitender Oberarzt und Stellvertreter des ärztlichen Direktors tätig.
Univ.-Prof. Dr. Sascha Ahyai
wurde für das Fach „Urologie“ an die Medizinische Universität Graz berufen. Er promovierte an der Medizinischen Fakultät der Charité Berlin. Seine Karriere setzte er 2004 an der Klinik für Urologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) fort und wurde 2007 zum Oberarzt ernannt. Er leitete die Urologie des städtischen Krankenhauses Wedel und war als einer der leitenden Ärzte am Prostatakrebszentrums der Martini-Klinik am UKE beschäftigt. Ab 2015 hatte Ahyai die Position des leitenden Oberarztes an der Klinik für Urologie der Universitätsmedizin Göttingen inne, wo er 2017 die erste deutsche Professur für Rekonstruktive und Funktionelle Urologie erhielt.
Dr. Sabine Taschner-Mandl,
Leiterin der Tumorbiologie-Forschungsgruppe an der St. Anna Kinderkrebsforschung, wurde kürzlich in das Executive Committee Board des Neuroblastom-Forschungsnetzwerks SIOPEN der International Society of Pediatric Oncology Europe gewählt. Damit wird das Board, das sich bisher überwiegend aus Ärzten zusammensetzte, erstmals durch eine Molekularbiologin ergänzt. Taschner-Mandls Wahl wurde Anfang Oktober beim diesjährigen Annual General Meeting der SIOPEN in Barcelona bestätigt.
Assoz.-Prof. Dr. Gábor Kovács,
1. stellvertretender Leiter der Klinischen Abteilung für Pulmologie an der Universitätsklinik für Innere Medizin der Medizinischen Universität Graz, wurde zum neuen Präsidenten der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie (ÖGP) gewählt. Kovács promovierte an der Semmelweis-Universität in Budapest, begann dort seine Ausbildung zum Facharzt für Pneumologie und schloss diese an der Medizinischen Universität Graz ab. Er ist in der Forschung höchst aktiv (187 Publikationen) und Programmlinienleiter am Ludwig Boltzmann Institut für Lungengefäßforschung.
Ao. Univ.-Prof. Dr.Judith Löffler-Ragg
von der Universitätsklinik für Innere Medizin II Innsbruck übernimmt wird neue Generalsekretärin der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie (ÖGP). Die an der Universitätsklinik für Innere Medizin II in Innsbruck als leitende Oberärztin der Pneumologischen Ambulanz tätige Pneumologin leitet unter anderem ein interdisziplinäres Projekt, das mehr über das Spektrum der Langzeitfolgen von Covid-19 in der Tiroler Bevölkerung untersucht.
OA Dr. Bahil Darson Ghanim, PhD.,
Klinische Abteilung für Allgemein- und Thoraxchirurgie im UK Krems, erhielt den Wissenschaftspreis 2020 der Medizinischen Gesellschaft NÖ. Unter dem Titel „PD-L1 Tumorzell-Expression ist bei Patientinnen und Patienten mit malignem Pleuraerguss prognostisch: Einfluss von C-reaktivem Protein und Immun-Checkpoint-Hemmung“ analysierte Ghanim als Erstautor gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Klinikum die Rolle des Entzündungswertes CRP sowie die Rolle von PD-L1, ein Oberflächenprotein, das an der Hemmung der Immunantwort beteiligt ist.
Prim. Dr. Judith Sautner
ist die neue Leiterin der II. Medizinischen Abteilung und des NÖ Kompetenzzentrums für Rheumatologie am LK Korneuburg-Stockerau. Neben der klinischen Routinearbeit war Sautner zusätzlich Studienkoordinatorin für nationale und internationale Studien zu verschiedenen klinischen Themen. Die Medizinerin ist Autorin bzw. Co-Autorin zahlreicher wissenschaftlicher Arbeiten. Seit 2020 steht sie der Österreichischen Gesellschaft für Rheumatologie und Rehabilitation (ÖGR) als Präsidentin vor.
Dr. Christian Agnoli
wird neuer Leiter der Neurologischen Abteilung in der Privatklinik Villach. Der gebürtige Steirer absolvierte nach dem Abschluss des Medizinstudiums in Graz und Wien den Turnus im KH Spittal an der Drau und im LKH Villach. Kärnten blieb er auch danach treu und machte eine Ausbildung an der Anästhesiologischen Abteilung des KH Spital an der Drau sowie eine Ausbildung an der Neurologischen Abteilung im Klinikum Klagenfurt und der Privatklinik Villach. 2008 wurde er Facharzt für Neurologie in der PK Villach und zwei Jahre später schließlich Oberarzt in der neurologischen Abteilung.
Prim. Dr. Barbara Eibenberger
übernahm die Leitung der Radiologie im LK Waidhofen/Ybbs. Die Medizinerin absolvierte ihre Facharztausbildung im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Wien, im LK Horn und an der Universitätsklinik Innsbruck. Eibenberger war zuvor als Oberärztin am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Wien tätig und war als Bereichsleitung des CT tätig. Zusätzlich absolviert die Medizinerin die Ausbildung Nuklearmedizin.
Prim. Dr. Johannes Rögner
ist der neue Primar des Institutes für Radiologie und interventionelle Radiologie am LK Amstetten. Der gebürtige Weinviertler absolvierte seine Turnusausbildung im LK Waidhofen/Ybbs und wechselte 2007 als Assistenzarzt ins LK Amstetten. 2012 wurde Rögner Oberarzt im Institut für Radiologie in den Standorten Amstetten und Mauer, 2014 stellvertretender Leiter. 2020 übernahm Rögner die interimistische Leitung.
Prim. Dr. Martina Schlüter
übernahm die Leitung des Waldviertler Zentrums für Seelische Gesundheit im LK Waidhofen/Thaya. Nach ihrer Ausbildung zur Allgemeinmedizinerin absolvierte Schlüter die Ausbildung zur Fachärztin für Psychiatrie am Waldviertler Zentrum für Seelische Gesundheit. Die Medizinerin führt unter anderem eine Wahlarztordination in Gars am Kamp, betreut das PBZ Schrems und war als Vortragende an der GuKPS Horn tätig.
Univ.-Prof. Dr. Herbert Fluhr, MHBA
wurde für das Fach „Frauenheilkunde und Geburtshilfe“ an die Medizinische Universität Graz berufen. Fluhr studierte Humanmedizin an der Universität Tübingen. Seine Ausbildung zum Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe schloss er 2011 ab, zeitgleich erfolgte seine Habilitation an der Universität Greifswald. Von 2013 bis zu seiner Berufung an die Medizinische Universität Graz war Fluhr Leiter der Sektion Geburtshilfe an der Universitätsfrauenklinik Heidelberg. Für die Studierenden an der Medizinischen Universität Graz wird er zukünftig den Fokus verstärkt auf den frühen Kontakt mit wissenschaftlichem Arbeiten sowie innovative Modelle interprofessionellen Lernens richten. Hinsichtlich der postgraduellen Weiterbildung möchte er neue Akzente im Bereich der Pränataldiagnostik sowie der evidenzbasierten Risikogeburtshilfe setzen.
Prim. Dr. Elmar Haiden
übernahm die Leitung der Abteilung für Chirurgie am UK Tulln. Die Ausbildung zum Facharzt für Chirurgie schloss er 2008 ab und war zuletzt als stellvertretender Leiter der klinischen Abteilung für Allgemein- und Thoraxchirurgie am UK Krems tätig. Gemeinsam mit Prim. Univ.-Prof. Dr. Michael Gadenstätter, MSc, baute Haiden in Krems ein Trainingszentrum für klinische Chirurgie auf.
Prim. Dr. Roland Celoud
vom LK Horn ist „Senior Fellow of the European Board of Physical and Rehabilitation Medicine“ der Europäischen Facharztgesellschaft für Physikalische und Rehabilitative Medizin. Celoud konnte sich als „Senior Fellow“ rezertifizieren. Der Mediziner wird im November 2021 zum Präsidenten der Österreichischen Gesellschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation ernannt.
Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Dr.med.univ. Thomas Ernst Dorner, MD, MPH
ist ärztlicher Leiter des Gesundheitszentrums Resilienzpark Sitzenberg der Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau mit Schwerpunkt Gesundheitsförderung und Prävention. Er leitet das dort ansässige Karl-Landsteiner-Institut für Gesundheitsförderungsforschung. Seit 2012 ist er Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Public Health. Seine wissenschaftliche Karriere begann er an der Medizinischen Universität Graz und führte sie als Assoziierter Professor im Zentrum für Public Health an der Medizinischen Universität Wien weiter. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Gesundheitsförderungsforschung, Versorgungsforschung, soziale Gesundheitsdeterminanten, Gesundheitswirkungen durch Lebensstil und soziale Aspekte bei chronischen Erkrankungen.
Prim. Dr. Peter Diridl
ist der neue interimistische Leiter der Abteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe des Landesklinikums Waidhofen/Ybbs. Diridl leitet seit 2001 die Gynäkologie/Geburtshilfe im Landesklinikum Scheibbs. Davor war er jahrelang im Landesklinikum Amstetten als Oberarzt und später als stellvertretender Abteilungsleiter tätig. Er spezialisierte sich besonders auf minimal-invasive OP-Techniken und urogynäkologische Eingriffe.
Prim. Assoc. Prof. PD Dr. Thomas Eiwegger
ist der neue Leiter der Klinischen Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde am Universitätsklinikum St. Pölten. Eiwegger absolvierte seine Facharztausbildung, das Additivfach Pädiatrische Pulmologie und die Ausbildung zum Europäischen Allergologen an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde der Medizinischen Universität Wien. Der Mediziner arbeitete dort als leitender Oberarzt der Notfallambulanz und der Station für Pulmologie, Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen. In Kanada baute er am Hospital for Sick Children ein klinisches Forschungsprogramm für Allergologie und Anaphylaxie auf.
Dr. Eleni Tomazou,
Principal Investigator an der St. Anna Kinderkrebsforschung, erhielt einen hochdotierten Life Science Grant für Präzisionsmedizin vom Wiener Wissenschafts- und Technologiefonds (WWTF). Das für diese Förderung ausgewählte Projekt dient der klinischen Überprüfung eines minimal-invasiven Diagnose-Toolkits, also Werkzeugsets, für kindliche Knochentumore, sogenannte Ewing-Sarkome. Die Förderung ermöglicht es, einen neuen Flüssigbiopsie-Ansatz klinisch zu überprüfen und damit einen entscheidenden Schritt in Richtung einer stärker personalisierten Behandlung für das Ewing-Sarkom zu machen.
Prim. Dr. Stephan Nohlen
ist neuer Ärztlicher Direktor im OptimaMed Rehabilitationszentrum Aspach. Der Facharzt für Orthopädie und Neurochirurgie hat sich auf Behandlungen von Beschwerden und Erkrankungen von Halswirbelsäule, Wirbelsäule, Schulter, Knie, Hüfte, Hand und Vorfuß spezialisiert. Vor seinem Wechsel nach Aspach war er viele Jahre als Oberarzt für Neurochirurgie und Orthopädie am Klinikum Wels-Grieskirchen tätig und führte eine orthopädische Privatordination.
Dr. Wolfgang Huber
leitet seit Mai 2021 die Ärztliche Direktion in der EMCO Privatklinik mit 14 medizinischen Fachabteilungen und rund 130 Mitarbeitern. In dieser Funktion vertritt der Salzburger die medizinischen Themenstellungen im Vorstand der Privatklinik. Mit dem Beginn der neuen Aufgabe initiierte der Dermatologe auch eine langfristige Spendenaktion mit UNICEF Österreich.
Dr. Ralf Burgstaller
ist der neue Leiter der Abteilung für Unfallchirurgie am LK Mistelbach-Gänserndorf. Zuletzt leitete Burgstaller interimistisch die neugeschaffene Abteilung für Traumatologie und Orthopädie am LK Amstetten. Teile seiner Ausbildung absolvierte der Mediziner an der thoraxchirurgischen Abteilung des Otto-Wagner-Spitals (Wien), an der Abteilung für plastische Chirurgie im Wilhelminenspital (Wien) und am Neurozentrum der BGU Murnau (Deutschland). Aktuell belegt Burgstaller eine berufsbegleitende Weiterbildung an der Donau-Universität Krems im Bereich „Health Care Management“.
Univ.-Prof. Dr. Norbert Sepp,
Leiter der Dermatologischen Abteilung am Ordensklinikum Krankenhaus Elisabethinen in Linz, ist seit Kurzem auch Leiter der ersten kombinierten Spezialambulanz in Österreich für Haare und Nägel. In der Haar-Ambulanz werden Haarerkrankungen und Haarausfall, der länger als drei Monate besteht, abgeklärt. Die Spezialambulanz bietet außerdem Behandlungsmöglichkeiten für unklare Nagelpigmentierung, Melanome und Tumore rund um den Nagel und das Nagelbett. Das Fachwissen der Spezialisten ist sehr gefragt. Erwartet werden etwa 500 Patienten pro Jahr.
Prim. Mag. Dr. Ebir Javor
ist neuer Leiter des klinischen Instituts für Radiologie am Universitätsklinikum Krems. Javor absolvierte neben seinem Medizinstudium auch ein Physikstudium in Wien, schloss seine Allgemeinmediziner-Ausbildung in der Schweiz ab und startete seine berufliche Laufbahn als Radiologe am AKH Wien. Im Zuge seiner Tätigkeit beschäftigte sich der Mediziner vor allem mit der vaskulären und onkologischen interventionellen Radiologie und fokussierte sich dabei auf die Behandlung mit minimal-invasiven Verfahren über Infiltrationstherapien bei Wirbelsäulenschmerzen bis hin zu interventionellen Verfahren in der Krebstherapie.
Prim. Dr. Seline Rackl
ist die neue Leiterin der Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe im LK Hainburg. Rackl studierte Medizin an der Universität Wien und absolvierte im Anschluss ihre Ausbildung zur Allgemeinmedizinerin. Die Ausbildung zur Fachärztin absolvierte sie am KH Rudolfstiftung. 1999 absolvierte Rackl einen Auslandseinsatz in Albanien, wo sie im Feldspital Athum Alba die Gynäkologie und Geburtshilfe aufbaute und leitete. Zurück in Österreich sammelte sie Erfahrungen im KH St. Veit an der Glan, an der Abteilung Endokrinologie an der Universitätsklinik in Graz sowie am KH Rudolfstiftung in Wien.
Dr. Bianca Zuschnig
übernahm kürzlich die ärztliche Leitung der Stoffwechsel-Rehabilitation im Humanomed Kur- und Rehazentrum Althofen, wo sie als Diabetologin tätig sein wird. Ihre Ausbildung zur Ärztin für Allgemeinmedizin absolvierte sie in St. Veit an der Glan und im Klinikum Klagenfurt. Ihren Facharzt für Innere Medizin absolvierte sie im Klinikum Klagenfurt. Zuletzt schloss sie die Ausbildung zur Zusatzfachärztin für Endokrinologie und Stoffwechsel im Klinikum Klagenfurt am Wörthersee ab.
Dr. Christopher Nimeth
leitet seit kurzem die Abteilung für Innere Medizin V sowie das Department für Remobilisation und Nachsorge am Klinikum‐Standort Grieskirchen. Zu seinen Schwerpunkten zählen neben der Notfallmedizin die Internistische Intensivmedizin, Herzüberwachung sowie Aufbau und Sicherung einer ambulanten Rund‐um‐Versorgung von Patienten mit Herzschrittmachern. Der Facharzt für Innere Medizin mit den Additivfächern Intensivmedizin und Kardiologie war zuletzt als Oberarzt an der Abteilung für Innere Medizin II des Krankenhauses der Barmherzigen Schwestern in Ried tätig.
Prim. Dr. Pedram Afschar
ist seit Anfang Jänner neu in der Geschäftsführung der Privatklinik Graz Ragnitz. Zusätzlich übernimmt er die Position des Ärztlichen Leiters. Der Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe ist seit über 20 Jahren im österreichischen Gesundheitswesen tätig. Zuletzt war er sechs Jahre lang als Ausbildungsoberarzt der Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe am LKH Hartberg beschäftigt. Davor war er in diversen Leitungsfunktionen in seinem Fachbereich, so an der Frauenklinik Graz und am LKH Wolfsberg tätig. Neben seiner medizinischen Expertise bringt er eine umfassende Managementausbildung mit den Schwerpunkten Hospital Management, Public Health und General Management mit.
Univ.-Prof. Dr. Josef Jenewein
wurde kürzlich für das Fach „Medizinische Psychologie, Psychosomatik und Psychotherapie“ an die Medizinische Universität Graz berufen. Bis 2018 war er Leiter der Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie am Universitätsspital Zürich sowie ebendort stellver-tretender Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Im Jahr 2014 wurde er zum Titularprofessor an der Universität Zürich ernannt. Bis zu seiner Berufung an die Medizinische Universität Graz fungierte Josef Jenewein als Chefarzt der Klinik Zugersee, Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie und Geschäftsleitungsmitglied der Triaplus AG.
Dr. Gerhard Kriener
ist der neue Primar der Abteilung für Orthopädie und Traumatologie im LK Amstetten. Ab 2015 leitete er das Department für Unfallchirurgie im LK Waidhofen/Ybbs und absolvierte die Zusatzausbildung zum Facharzt für Orthopädie und Traumatologie im LK Zwettl. Kriener ist auf Neurotraumatologie sowie die Polytrauma-Ver-sorgung spezialisiert und war der erste Anwender des minimal-invasiven Wirbelsäulenstabilisierungssystems österreichweit.
Prim. Univ.-Prof. Dr. Julia Mascherbauer
ist die neue Leiterin der Klinischen Abteilung für Innere Medizin 3 am Universitätsklinikum St. Pölten. Sie startete ihre berufliche Karriere vor mehr als 25 Jahren an der Uniklinik für Innere Medizin im AKH Wien. 2007 widmete sie sich während eines einjährigen Aufenthaltes am Zentrum für erworbene und angeborene Herzklappenerkrankungen des Universitätsklinikums Münster den Herzklappenerkrankungen und der kardialen Bildgebung. Danach habilitierte Mascherbauer zum Thema „Diagnostik und Therapie von Herzklappenerkrankungen“ und leitete das Labor für Kardiale Magnetresonanztomographie der Abteilung. Ab 2018 leitete die Ärztin den Bereich der interventionellen Behandlung von strukturellen Herzerkrankungen und Herzklappen.
Dr. Stephan Konieczny
hat kürzlich die ärztliche Leitung im Gesundheitszentrum Bärenhof in Bad Gastein übernommen. Seit 2011 ist der Berliner in Österreich kurärztlich-präventiv tätig und erweitert die Patientenarbeit unter anderem mit Raucherentwöhnung, Ohrakupunktur und Mesotherapie. Ein weiteres Interessengebiet ist die Arbeit mit Suchtkranken.
Priv.-Doz. Dr. med. Anette C. Severing,
EDAIC, ist die neue Primaria der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin am LK Baden-Mödling. Sie war neun Jahre im LK Wiener Neustadt tätig. Zuletzt leitete sie die Abteilung Anästhesiologie und Intensivmedizin im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Eisenstadt, 2017 war sie dort auch als Ärztliche Direktorin tätig.
Dr. Stefan Palma, MBA,
ist der neue Leiter der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin am LK Horn. Palma studierte an der Medizinischen Universität Graz und war zuletzt stellvertretender Bereichsleiter des Bereichs Neuroanästhesie an der Universitätsklinik Wien. Zusätzlich erwarb er einen MBA in Health Care Management an der Wirtschaftsuniversität Wien und das Europäische Diplom für Anästhesiologie und Intensivmedizin, für das er auch als Prüfer tätig ist. Im AKH konnte der Mediziner auch eine Reihe organisatorischer Projekte umsetzen.
Dr. Christoph Karl Habringer, MBA,
hat kürzlich die Ärztliche Direktion des reha.ambulant Standorts Herrenstraße in Linz übernommen. Nach der Prüfung zum Arzt für Allgemeinmedizin 2009 folgte die Ausbildung zum Facharzt für Physikalische Medizin und allgemeine Rehabilitation am damaligen AKH Linz. Von 2010 bis 2013 absolvierte Habringer parallel die Ausbildungen zum Manualmediziner und Sportmediziner sowie im April 2013 das Zusatzfach Geriatrie.
Priv.-Doz. Dr. René Müller-Wille
leitet seit Jahresbeginn das Institut für Radiologie am Klinikum Wels-Grieskirchen. Der Facharzt für Radiologie war nach langjähriger Tätigkeit an der Universitätsklinik Regensburg zuletzt Geschäftsführender Oberarzt sowie Leiter der Interventionellen Radiologie an der Universitätsklinik Göttingen. Neben der kardiovaskulären, hepatobiliären und pulmonalen Diagnostik liegt sein klinischer Schwerpunkt in der interventionellen Radiologie. Die minimalinvasive Therapie von komplexen angeborenen Gefäßanomalien bei Kindern und Erwachsenen ist sein Spezialgebiet.
Prim. Dr. Peter Göschl
Dr. Martin Haydter,
FEBU, ist neuer Primar an der Abteilung für Urologie am LK Wiener Neustadt. Seit 15 Jahren arbeitet Haydter an der Urologie im LK Wiener Neustadt und gehört zu versiertesten Operateuren am Da-Vinci-Operationsroboter. Er absolvierte unter anderem einen OP-Kurs in Maastricht und eine Trainee Week der urologischen Gesellschaft in Perth.
Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Martin W. Bodingbauer
ist der neue Primar der Abteilung für Chirurgie im LK Baden-Mödling. Zwei Jahre lang nahm der Mediziner an einer klinischen Fellowship an der University of Edinburgh für hepatobiliäre und Transplantationschirurgie teil. Seit 2014 ist Bodingbauer assoziierter Professor im Fach Chirurgie und erhielt etliche Auszeichnungen in Wissenschaft und Forschung.
Prim. Priv.-Doz. Dr. Georgios Koulaxouzidis
hat die Leitung der Abteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern übernommen. Am onkologischen Leitspital Oberösterreichs ansässig, stellen die rekonstruktive Chirurgie, die plastisch-rekonstruktive Tumorchirurgie und die Mikrochirurgie ein Herzstück in der Versorgung dar. Das gilt es weiter auszubauen und innovativ mit Partnern aus der Region weiterzuentwickeln. Koulaxouzidis setzt dabei auf die fachlich-inhaltliche und moderne Ausrichtung des Hauses, die täglich praktizierte Interdisziplinarität und die dynamische Entwicklung der Stadt und der Region, aber auch den herzlich-offenen Umgang der Menschen miteinander.
2020
Univ.-Prof. Dr. med. Philipp Jost
wurde kürzlich für das Fach „Onkologie“ an die Medizinische Universität Graz berufen. Der international renommierte Experte für Onkologie kommt vom Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München an die Med Uni Graz und wird seine universitären Schwerpunkte auf die Bereiche „molekulare Tumortherapie“ und „Bronchialkarzinome“ legen.
Prim. Univ.-Prof. Dr. Michael Amon
ist neuer Präsident der Österreichischen Ophthalmologischen Gesellschaft. Amon leitet seit 2008 die Augenabteilung im KH Barmherzige Brüder in Wien und ist Vorsitzender der Primarärzte der österreichischen Augenabteilungen. Er möchte seinen Schwerpunkt für die nächsten beiden Jahre, neben der Weiterführung der Projekte seines Vorgängers, darunter die Erstellung eines Weißbuchs der ophthalmologischen Versorgung in Österreich, auf eine verbesserte Aus- und Weiterbildung, die Nachwuchsförderung sowie die Optimierung der Nahtstellen zwischen niedergelassenem und Krankenanstalten-Bereich setzen.
Prim. Dr. Alexander Skreiner, MSc,
übernimmt mit Oktober das Primariat am Institut für Physikalische Medizin und allgemeine Rehabilitation im Klinikum Wels-Grieskirchen. Sein persönlicher Schwerpunkt liegt einerseits in der Schmerztherapie, andererseits in der Geriatrie, wo er den Masterlehrgang an der Donauuniversität Krems abgeschlossen hat. Seine Facharztausbildung hat er am Klinikum Salzkammergut absolviert. Skreiner verfügt über Zusatzausbildungen aus den Bereichen Sportmedizin, manuelle Medizin und Palliativmedizin.
Dr. Ursula Thiem, PhD,
von der Abteilung Nephrologie des Ordensklinikums Linz wurde mit dem Forschungsförderungspreis der medizinischen Gesellschaft für Oberösterreich für ihre Forschung zur Verkalkungsneigung bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung ausgezeichnet. Das Projekt basiert auf einer unter der Leitung von Prim. Priv.-Doz. Dr. Cejka durchgeführten klinischen Studie, im Rahmen derer erstmals der Einfluss einer Phosphatbinder-Therapie auf die Verkalkungsneigung im Blut bei 39 chronischen Hämodialysepatienten untersucht wurde. Zur Anwendung kam dabei eine weltweit neuartige Testmethode zur Quantifizierung der Verkalkungsneigung im Blut.
Dr. Sabine Taschner-Mandl
leitet seit 2018 die Gruppe Tumor Biology der St. Anna Kinderkrebsforschung, wo sie anlässlich des Childhood Cancer Awareness Month Einblick in ihre Arbeit gab. Für ihre Forschung erhielt sie zahlreiche Förderungen, unter anderem von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft, dem Wiener Wissenschafts- Forschungs- und Technologie-Fonds und der ERA-NET-Initiative der Europäischen Kommission. Taschner-Mandl lehrt an der Medizinischen Universität Wien und ist Gutachterin zahlreicher wissenschaftlicher Fachjournale.
Prim. Dr. Desiree Margotti
ist neue Leiterin des Instituts für Physikalische Medizin und Rehabilitation am LK Amstetten. In ihrer neuen Funktion profitiert die Kneipp- und Kurärztin von ihrer Erfahrung als Leiterin des Kneippkurhauses in Bad Kreuzen und des Physikalischen Therapiezentrums in Göstling. 2001 wechselte sie ins LK Amstetten als erste Oberärztin. Sie absolvierte Zusatzausbildungen wie Ganganalyse, Psychosomatik, Akupunktur und Manualmedizin.
Univ.-Prof. Dr. Oskar Aszmann
von der Medizinischen Universität Wien erhielt gemeinsam mit Ottobock-CTO Dr. Andreas Goppelt anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der österreichischen Christian Doppler Forschungsgesellschaft (CDG) den CDG-Preis für Forschung und Innovation. Von 2012 bis 2019 erforschten die Preisträger im dazugehörigen CD-Labor die Lage und Arbeitsweise von Nerven und Muskeln, um Armbewegungen intuitiv zu steuern.
Prim. Dr. Bernhard Kirsch
ist neuer Leiter der Abteilung für Nephrologie und Diabetologie (Innere Medizin III) am LK Mistelbach-Gänserndorf. Nach dem Medizinstudium in Wien absolvierte er die Facharztausbildung für Innere Medizin, Additivfach Nephrologie und Hypertensiologie an der Universitätsklinik für Innere Medizin III (Nephrologie) am AKH Wien. Danach wechselte er als leitender Oberarzt der Dialyse und Akutdialyse ans UK St. Pölten. 2016 erlangte er schließlich das Additivfach für Endokrinologie und Stoffwechsel.
OÄ Prof. Dr. Nicole Concin
ist gynäkologische Onkologin und Professorin für Experimentelle Frauenheilkunde an der Medizinischen Universität Innsbruck. Sie wird 2021 als die erste Expertin aus Österreich an der Spitze der „Europäischen Gesellschaft für gynäkologische Onkologie“ (ESGO) stehen. Anlässlich des Welttags der gynäkologischen Onkologie macht die gebürtige Vorarlbergerin darauf aufmerksam, dass es in ihrem Fachgebiet noch viel zu tun gibt im Bereich der Vorsorge, Behandlung und Forschung: Die Ausbildung in ihrem Fachgebiet soll verbessert werden. Darüber hinaus ist es Nicole Concin ein großes Anliegen, dass gerade frühe, klinische Studien gut organisiert werden.
Prim. Prof. Priv.-Doz. Dr. Thomas Gremmel, MBA, FESC,
hat die Leitung der I. Med. Abteilung für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin am LK Mistelbach- Gänserndorf übernommen. Gremmel ist Erst- oder Letztautor von mehr als 70 wissenschaftlichen Originalarbeiten und Buchbeiträgen, langjähriger Lehrender an der Medizinischen Universität Wien und Gastprofessor an der Harvard Medical School in Boston. Für seine Forschungsarbeit erhielt er nationale und internationale Auszeichnungen. 2018 wurde er zum Fellow der European Society of Cardiology (FESC) ernannt.
Assoz.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Christopher Lambers
von der Universitätsklinik der Medizinischen Universität ist neuer Vorstand der Abteilung Pneumologie am Ordensklinikum Linz Elisabethinen. Der habilitierte Facharzt für Innere Medizin und Lungenheilkunde war zuvor am Universitätsklinikum Wien als Leiter der interventionellen Bronchoskopie der Thoraxchirurgie tätig. Er wirkte unter anderem am Lungentransplantationsprogramm an der Medizinischen Universität Wien mit und setzte einen Fokus auf individuelle Diagnostik und Therapie.
Oberärztin Dr. Silvia Artner,
Gynäkologin und Brustspezialistin, hat kürzlich die Leitung des Brustgesundheitszentrums im Wiener Goldenen Kreuz übernommen. Nationale und internationale Projekte, Vorträge und Studien zum Thema sowie die Ausbildung zur zertifizierten Brustspezialistin prägen ihre berufliche Laufbahn.„Am wichtigsten ist es, trotz Krebs Frau bleiben zu können“, beschreibt Artner ihren Anspruch an Behandlungen und Therapien im Zusammenhang mit Brustkrebserkrankungen.
Univ.-Prof. Dr. Thomas Berger
ist kürzlich zum Präsidenten der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie (ÖGN) gewählt worden. „Gerade in der heutigen Zeit ist es wichtig die Arbeit von Neurologen, aber auch die neurologischen Erkrankungen noch sichtbarer zu machen. Ein wichtiges Anliegen sind mir die Bedürfnisse und beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten junger Neurologen. Darüber hinaus ist mir eine an einer starken Zusammenarbeit mit den Assoziierten Gesellschaften sehr gelegen“, sagt Berger anlässlich der Wahl.
Dr. Monika Philipp
ist neue ärztliche Leiterin im Gesundheitszentrum Bärenhof in Bad Gastein. Sie absolvierte ihr Medizinstudium an der Medizinischen Fakultät der Universität Rostock (D) und kam schon früh nach ihrer Facharztausbildung für Innere Medizin mit dem Fachgebiet der Physikalischen Therapie in Kontakt. In ihrer nunmehr 30-jährigen Tätigkeit in eigener ambulanter Ordination und in verschiedenen Fachkliniken spezialisierte sie sich auf Rehabilitations- und Kurmedizin mit Entwicklung und Umsetzung multimodaler Therapiekonzepte.
Dr. Holger Leitner
ist neuer Ärztlicher Leiter der Dialyse im Humanomed Zentrum Althofen, wo er bisher bereits als Oberarzt beschäftigt war. Der gebürtige Kärntner absolvierte sein Medizinstudium in Wien und ging danach nach Deutschland, wo er neben der Approbation 2005 auch die Facharztprüfungen für Innere Medizin (2011) sowie für Nephrologie (2018) ablegte. Für Reha-Patienten, die aus ganz Österreich nach Althofen kommen, stehen derzeit vier Dialyseplätze zur Verfügung. Seit 2012 kann zusätzlich eine ambulante Dialyse angeboten werden, womit auch Patienten aus der Region versorgt werden können.
Prof. Dr. Arnold Suda
leitet seit Kurzem die Abteilung für Orthopädie und Traumatologie im UKH Salzburg der AUVA. Der international erfahrene Chirurg und langjährige Militärarzt war zuletzt im Orthopädisch-Unfallchirurgischen Zentrum der Universitätsklinik Mannheim beschäftigt. Er leistete als Einsatzchirurg mehrere Auslandseinsätze in Afrika, im Nahen und Mittleren Osten sowie am Balkan.
Prim. Dr. Thomas Winter
vom Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried, einem Unternehmen der Vinzenz Gruppe, hat sich in Pandemiezeiten speziell der Versorgung von Herzpatienten gewidmet. Für Menschen mit Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems und der Lunge stellt die Pandemie eine doppelte Belastung dar. Winter hat umfangreiche Tipps ausgearbeitet, um mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen gut durch die Pandemiesituation zu kommen.
Prim. Univ.-Prof. Dr. Sigurd Lax,
Vorstand des Instituts für Pathologie des Landeskrankenhauses Graz II, führte Obduktionen an Covid-19-Verstorbenen durch und wertete die Ergebnisse der ersten elf Fälle gemeinsam einem Team des LKH Graz und der MedUni Wien aus. Die Ergebnisse zeigen, dass zwar die Schäden an der Lunge der Ausgangspunkt der Erkrankung sind, aber die Folge häufig Thrombosen im Lungenkreislauf selbst sind und auch andere Organe geschädigt sind.
Assoc. Prof. PD Dr. Manfred Hecking, PhD
von der MedUni Wien und sein Team untersuchen die bisher noch wenig erforschte Rolle von blutdrucksenkenden Medikamenten bei Covid-19-Patienten. In dem Projekt werden Forschende der Medizinischen Universität Wien, des Kaiser-Franz-Josef-Spitals sowie der Wiener Biotech-Firma Attoquant Diagnostics zusammenarbeiten. Der Wissenschaftsfonds FWF investiert rund 400.000 Euro in die Studie.
Univ.-Prof. Dr. Edda Tschernko, MBA,
ist seit 1. April 2020 Leiterin der Klinischen Abteilung für Herz-Thorax-Gefäßchirurgische Anästhesie und Intensivmedizin an der Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie der MedUni Wien. Ihr wissenschaftlicher Schwerpunkt ist die lungenprotektive Beatmung von Intensivpatienten mit respiratorischen Limitierungen wie ARDS und COPD oder nach Kardiochirurgie ohne vorbestehende Lungenerkrankung.
Univ.-Prof. Igor Adameyko, PhD,
vom Zentrum für Hirnforschung der MedUni Wien, übernahm mit 1. April 2020 eine Professur für Neuroimmunologie an der MedUni Wien. Ein internationales Kooperationsprojekt Kill-or-Differentiate“ unter Koordination des MedUni-Wien-Forschers geht der Kommunikation zwischen Körperzellen nach. Ziel sind neue Ansätze im Kampf gegen Krebs.
Prof. Priv.-Doz. Dr. Markus Zeitlinger,
Leiter der Universitätsklinik für Klinische Pharmakologie der MedUni Wien, leitet eine internationale Arbeitsgruppe um einen Konsens hinsichtlich des Einsatzes von off-label antiviraler Medikation zur Behandlung von SARS-CoV-2 zu erarbeiten. Der Schwerpunkt liegt auf der Dosierung sowie Interaktionen der anti-viralen Medikamente untereinander sowie mit Begleitmedikation kritisch kranker Covid-19-Patienten.
Doz. Dr. Stefan Aschauer
ist neuer Primar für Innere Medizin im Franziskus Spital Margareten. Neben Gastroenterologie, Pulmologie, Schmerztherapie und dem breiten Spektrum der Internen wird er den konservativ-kardiologischen Schwerpunkt forcieren. Im Bereich der Kardiologie waren seine Themenschwerpunkte bislang die internistische Intensivmedizin, die kardiale Bildgebung, der Herzschrittmacher, die koronare Herzkrankheit und die Herzschwäche.
Univ.-Prof. Dr. Gert Mayer,
Direktor der Innsbrucker Univ.-Klinik für Innere Medizin IV, ist neuer Projektkoordinator für ein von der Europäischen Union finanziertes internationales F&E-Projekt zu diabetischen Nierenerkrankungen. Mittels Computersoftware sollen die Ergebnisse zu einer individuellen Vorhersage des Krankheitsverlaufs und zu einer Verbesserung des personalisierten Therapieansprechens führen.
Univ.-Prof. Dr. W. Wolfgang Fleischhacker
Priv.-Doz. Dr. Claudia Wild
leitet die neue Austrian Institute for Health Technology Assessment (AIHTA) GmbH, die mit 1. März ihre operative Tätigkeit aufgenommen hat. In dem unabhängigen Institut erarbeiten 14 wissenschaftliche Mitarbeiter objektive Daten für gesellschaftliche und politische Entscheidungen im Gesundheitswesen.
Univ.-Prof. Dr. Heinz Zoller,
Dr. Nina Buchtele,
Fachärztin für Innere Medizin an der Universitätsklinik Wien wurde anlässlich ihrer im „Journal Critical Care Medicine“ erschienen Arbeit zur „Wissenschaftlerin des Monats“ ernannt. In ihrer Studie hat sie sich mit der frühen Prognoseschätzung erfolgreich wiederbelebter Patienten mit Herz-Kreislauf-Stillstand beschäftigt. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im intensivmedizinischen Bereich mit speziellem Fokus auf hämato-/onkologischen Patienten.
Prim. Dr. Karin Pieber
wurde zu Jahresbeginn zur Leiterin des klinischen Instituts für Physikalische Medizin und Rehabilitation im Universitätsklinikum St. Pölten bestellt. Die gebürtige Oberösterreicherin promovierte an der Uni-Wien und war dann im Rahmen ihrer Ausbildung in verschiedenen Kliniken (AKH, Pirawarth, Weißer Hof) tätig. Zuletzt wirkte die Ärztin erfolgreich im Sportambulatorium-Wien, der Privatklinik Döbling und der Confraternität.
Univ.-Prof. Dr. Barbara Obermayer-Pietsch,
Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie der Medizinischen Universität Graz, übernimmt für die nächsten zwei Jahre die Präsidentschaft der Österreichischen Plattform für Personalisierte Medizin (ÖPPM). Zusätzlich zu ihrer klinischen Tätigkeit ist sie mit über 200 internationalen Publikationen wissenschaftlich sehr aktiv im Bereich der Biomarkerforschung und komplexer Zusammenhänge von Hormonen und Stoffwechsel.
Univ.-Prof. Dr. Andreas Leithner,
Leiter der Univ. Klinik für Orthopädie und Traumatologie sowie Vizerektor für Klinische Agenden der Medizinischen Universität in Graz, übernimmt für die nächsten zwei Jahre die Präsidentschaft der Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie. Leithner ist Boardmitglied der European Musculoskeletal Oncology Society (EMSOS) sowie der International Society of Limb Salvage (ISOLS).
Prim. Priv.-Doz. Dr. Christoph Ausch,
Experte für kolorektale und gastrointestinale onkologische Chirurgie, ist neuer Ärztlicher Direktor im Göttlicher Heiland Krankenhaus Wien. Nach seinem Studium der Medizin in Wien folgte eine langjährige Tätigkeit am Donauspital Wien sowie Auslandsaufenthalte in den USA. Danach leitete er die Abteilungen für Chirurgie am LKH Steyr und Kirchdorf und übernahm die Leitung der Abteilung für Chirurgie im Göttlicher Heiland Krankenhaus.
Prim. Univ.-Prof. Dr. Ernst Eber
wurde zum neuen Präsidenten der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie (ÖGP) gewählt. Er ist Leiter der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde und der Klinischen Abteilung für pädiatrische Pulmonologie und Allergologie und des CF-Zentrums an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde in Graz. Der pädiatrische Pneumologe und Allergologe ist mit mehr als 500 Veröffentlichungen auch wissenschaftlich sehr aktiv.

Oberarzt (m/w/d) für Innere Medizin
Rehabilitationszentrum Bad Aussee / Pensionsversicherungsanstalt; 8990 Bad Aussee
__________________________________
ÄRZTIN/ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN
Herz-Kreislauf-Zentrum Groß Gerungs; 3920 Groß Gerungs
__________________________________
Leitende Oberärztin / Leitender Oberarzt für die Intensivstation (m/w/d)
St. Anna Kinderspital GmbH; 1090 Wien
__________________________________
Kuratorium für Psychosoziale Dienste Wien / Gerontopsychiatrisches Zentrum (GPZ); 1030 Wien


